Angst ist zunächst eine wichtige und lebensnotwendige Reaktion. Erst durch die Angstreaktion werden Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung aktiviert, so dass wir mit Angriff oder Flucht auf eine bedrohliche Situation reagieren können. Tritt diese physiologische Reaktion jedoch ohne äußeren Anlass auf, spricht man von einer Angst- oder Panikstörung.

Psychotherapeut*innen können dabei helfen, die Ursache von Ängsten aufzudecken bzw. hilfreiche Strategien für sich zu finden, mit der Angst umzugehen.
Keywords: Angst, Panik, Panikattacke, Panikstörung, Angstreaktion
Ridl Fabian
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Konzentrative Bewegungstherapie)
6020 Innsbruck, Mitterweg 110a
Manchmal stolpert das Leben.
Und dann brauchen wir Kopf, Herz und Körper, um uns wieder aufzurichten.
In meiner Praxis darf es dabei auch mal leicht und humorvoll zugehen und ich begleite Sie mit Erfahrung, Zuwendung und Achtsamkeit auf dem Weg zu Haltungen, die gut tun – innen wie außen.
Dietl Martin, Mag. phil.
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)6020 Innsbruck, Negrellistraße 10
Im Leben jedes Menschen gibt es Zeiten, in denen sich Herausforderungen verdichten – Momente, in denen Veränderungen anstehen, schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen oder Verluste, Krankheiten und Schicksalsschläge verarbeitet werden wollen. In solchen Phasen kann Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung sein: Sie eröffnet neue Perspektiven, stärkt persönliche Ressourcen und vermittelt Strategien, um schwierige Lebensabschnitte besser zu bewältigen.
Ich leiste Hilfe zur Selbsthilfe und unterstütze Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme.
... und weitere 288 Psychotherapeut*innen
euline - Hotline gegen Gewalt / Täterhotline
Wir helfen seit über 20 Jahren Menschen, die keine Gewalt mehr anwenden wollen.
Wir bieten Gewaltberatung auch in Ihrer Nähe an.
Sie sind manchmal voller Ärger oder Eifersucht?
Sie stecken in einer Ehekrise oder Partnerkonflikt und streiten sich oft?
Sie sind mit der Erziehung ihres Kindes überfordert?
Sie sind voller Wut und Aggression?
Und manchmal möchten sie am liebsten zuschlagen, damit endlich Ruhe ist.
Sie haben bereits geschlagen, getreten, geschubst oder Ihr Gegenüber hart und schmerzhaft gepackt?
Sie drohen Anderen oder machen Anderen Angst?
Sie verfolgen Andere gegen deren Willen (Stalking)?
Sie suchen Hilfe in der Not bzw. ein Antiaggressionstraining oder einen Gewaltberater?
www.euline.eu
IstOkay.at
Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen - entwickelt von der Donau-Universität Krems, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien.
IstOkay.at
„Gesund aus der Krise“: Psychosoziale Unterstützung für belastete junge Menschen
Psychische Symptome (wie z.B. Angst-, Schlaf-, oder Konzentrationsstörungen) haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie überhandgenommen. Die Aktion "Gesund aus der Krise“ bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene (bis inklusive 21 Jahre) österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten psychosoziale Unterstützung.
Ziel des Förderprojektes des Bundes „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Dazu wurde die Serviceline 0800 800 122 als zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verweist. Anmeldungen erfolgen telefonisch oder über ein Online-Formular auf der Website.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit des Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), dem österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) und der Österreichischen Bundesregierung realisiert.
gesundausderkrise.at

Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
PanikattackenMeine erste Panikattacke hatte ich mitten in einer Teamsitzung. Eine Kollegin war gerade dabei, den Quartalsbericht vorzutragen, als es mich eiskalt erwischte. Von einem Moment auf den anderen hatte ich das Gefühl, sterben zu müssen ......
Weiterlesen
Sie sind hier: Themen › Fachgebiete