Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychotherapie-Thema > Angst - Panikattacken

Angst ist zunächst eine wichtige und lebensnotwendige Reaktion. Erst durch die Angstreaktion werden Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung aktiviert, so dass wir mit Angriff oder Flucht auf eine bedrohliche Situation reagieren können. Tritt diese physiologische Reaktion jedoch ohne äußeren Anlass auf, spricht man von einer Angst- oder Panikstörung.
Psychotherapeut*innen können dabei helfen, die Ursache von Ängsten aufzudecken bzw. hilfreiche Strategien für sich zu finden, mit der Angst umzugehen.
Keywords: Angst, Panik, Panikattacke, Panikstörung, Angstreaktion

Filter Bundesland:

 Psychotherapeut*innen (4991)

Mensdorff-Pouilly Margarethe

Psychotherapeutin
3400 Weidling, Waldgasse 41
1120 Wien, Grünbergstraße 9/17
Ich biete neben den bereits beschriebenen Arbeitsschwerpunkten auch craniosakrale Osteopathie für Schreibabys und deren Müttern nach einer schweren Geburt an.
Mit dieser Behandlungsform unterstütze ich Mutter und Kind das Geburtstrauma nachhaltig zu verarbeiten.

Pfisterer Jörg Wolfgang

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Konzentrative Bewegungstherapie)
6020 Innsbruck, Maximilianstraße 2/120
6114 Kolsass, Rettenbergstraße 30b
Der erste Schritt in Richtung Veränderung ist Erkenntnis. Der zweite Schritt ist Akzeptanz.“ (Nathaniel Branden) - Ich begleite Sie gerne dabei.

Schröder Eva, Mag.

Psychotherapeutin (Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Hypnosepsychotherapie)
1070 Wien, Siebensterngasse 46/5/23
1020 Wien, Wehlistraße 242/4/1
Im Wissen, dass Vieles vorhanden aber verborgen ist, unterstützt therapeutische Begleitung beim Entdecken eigener Kompetenzen und Fähigkeiten.
Hypnose Psychotherapie nach M. Erickson ist eine anerkannte Methode, die sich durch das Aufspüren Ihrer eigenen vorhandenen Ressourcen positiv auf Körper und Psyche auswirkt.
Der hypnotische Zustand ist ein Zustand erhöhter Aufmerksamkeit und Konzentration.
In einem Wechsel zwischen therapeutischem Gespräch und angleiteten zielgerichteten Trancen können festgefahrene Verhaltensmuster aufgelöst und Ihre inneren Potenziale verfügbar gemacht werden.

... und weitere 4988 Psychotherapeut*innen

 Links (7)


IstOkay.at

Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen - entwickelt von der Donau-Universität Krems, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien.
IstOkay.at

#darüberredenwir (Psychosoziale Dienste Wien)

"Jeder vierte Mensch wird zumindest einmal in seinem Leben psychisch krank oder durchlebt eine psychische Krise. Jeder Fünfte in Europa fühlt sich psychisch beeinträchtigt. Psychische Störungen nehmen weltweit zu, vor allem affektive Störungen (Depression), Angst- und Alkoholerkrankungen.

Während der Arztbesuch bei körperlichen Erkrankungen selbstverständlich ist, ist der Besuch bei PsychiaterInnen, PsychologInnen oder PsychotherapeutInnen noch immer mit vielen Vorbehalten verbunden. Doch gilt auch hier: Je rascher Hilfe erfolgt, desto besser kann geholfen werden."

darueberredenwir.at

Traumahilfe Österreich

Helpline für Menschen die zu Hause in Quarantäne bleiben müssen, unter psychischem Stress, Ängsten oder sonstigen psychischen (psychosomatischen) Symptomen leiden.

Die Traumahilfe Österreich bietet Unterstützung und Therapie für Menschen die einen Schicksalsschlag, eine ereignisbezogene Lebenskrise und/ oder ein überforderndes Lebensereignis erlitten haben.

www.traumahilfe.at

Alle Links anzeigen

 Geschichten aus dem Leben

Panikattacken
Meine erste Panikattacke hatte ich mitten in einer Teamsitzung. Eine Kollegin war gerade dabei, den Quartalsbericht vorzutragen, als es mich eiskalt erwischte. Von einem Moment auf den anderen hatte ich das Gefühl, sterben zu müssen ......› Weiterlesen




Sie sind hier: ThemenFachgebiete

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung