Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychotherapie-Thema > Angst - Panikattacken


Angst ist zunächst eine wichtige und lebensnotwendige Reaktion. Erst durch die Angstreaktion werden Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung aktiviert, so dass wir mit Angriff oder Flucht auf eine bedrohliche Situation reagieren können. Tritt diese physiologische Reaktion jedoch ohne äußeren Anlass auf, spricht man von einer Angst- oder Panikstörung.
Psychotherapeut*innen können dabei helfen, die Ursache von Ängsten aufzudecken bzw. hilfreiche Strategien für sich zu finden, mit der Angst umzugehen.
Keywords: Angst, Panik, Panikattacke, Panikstörung, Angstreaktion

Filter Bundesland:



 Psychotherapeut*innen (4497)

Kepplinger Ulrike, Mag.

Psychotherapeutin (Transaktionsanalytische Psychotherapie)
1030 Wien, Erdberger Lände 26/3/67
Mut steht am Anfang, Glück am Ende (Demokrit)
Seit 2013 begleite ich Menschen mit psychischen Schwierigkeiten ein Stück ihres Weges in ein angenehmeres Leben.
Meine Methode verbindet verhaltenstherapeutische und kreative Ansätze mit einem tiefenpsychologischen Zugang.
Einfache Modelle wie: die 3-Ich-Zustände ermöglichen es, weit zurückzuschauen, aber auch im hier und jetzt zu sein.
Kreative Methoden helfen einen Zugang zu sich selbst zu finden.
Das Kommunikationsmodell unterstützt bei der Veränderung problematischer Kommunikation.
Destruktive psychologische Spiele werden erkannt.

Puchas Rene, Mag.

Psychotherapeut (Personzentrierte Psychotherapie)
1170 Wien, Lascygasse 24/2/4
Eine professionelle, psychotherapeutische Begleitung hilft bei der Bewältigung persönlicher Krisen und Probleme. In den Therapiesitzungen biete ich Ihnen eine vertrauensvolle, sichere Atmosphäre - wir finden Ihre individuellen, eigenen Lösungen und Sie stärken sich durch Ihre Persönlichkeitsentwicklung auch für zukünftige Herausforderungen.

Rohrauer Christian, MMag.

Psychotherapeut (Personzentrierte Psychotherapie)
1010 Wien, Wiesingerstraße 3/5
Unsere Psyche kann im Lauf unseres Lebens Verletzungen erleiden. Manchmal entstehen Verletzungen oder psychische Schwierigkeiten auch ohne offensichtlichen Grund. Diese Schwierigkeiten sind manchmal von kurzer Dauer und auf einen kleinen Bereich eingeschränkt. Manchmal wirken sie sich nachhaltig und intensiv auf unser Befinden aus.
In der Psychotherapie sehe ich es als meine Aufgabe, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten, herauszufinden, wie Sie am besten mit diesen Schwierigkeiten umgehen können und wie Sie lernen, gut für sich selbst zu sorgen.

... und weitere 4494 Psychotherapeut*innen

 Links (6)


IstOkay.at

Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen - entwickelt von der Donau-Universität Krems, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien.
IstOkay.at

Traumahilfe Österreich

Helpline für Menschen die zu Hause in Quarantäne bleiben müssen, unter psychischem Stress, Ängsten oder sonstigen psychischen (psychosomatischen) Symptomen leiden.

Die Traumahilfe Österreich bietet Unterstützung und Therapie für Menschen die einen Schicksalsschlag, eine ereignisbezogene Lebenskrise und/ oder ein überforderndes Lebensereignis erlitten haben.

www.traumahilfe.at

Institut für Frauen- und Männergesundheit

Das Institut für Frauen- und Männergesundheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, gesundheitsbewusste Lebensstile von Frauen und Männern zu unterstützen.
fem-men.at

Alle Links anzeigen

 Geschichten aus dem Leben

› Panikattacken
Meine erste Panikattacke hatte ich mitten in einer Teamsitzung. Eine Kollegin war gerade dabei, den Quartalsbericht vorzutragen, als es mich eiskalt erwischte. Von einem Moment auf den anderen hatte ich das Gefühl, sterben zu müssen ......› Weiterlesen




Sie sind hier: ThemenFachgebiete

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung