Das Älterwerden ist für viele Menschen mit Ängsten verbunden. Teilweise kommen auch körperliche und gesundheitliche Einschränkungen dazu, die besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. In Würde zu altern hat mit gelungenen inneren Entwicklungsprozessen zu tun, die manchmal der Unterstützung durch Expert*innen bedürfen.

Psychotherapeut*innen, die in der Gerontopsychotherapie/Alterspsychotherapie arbeiten, können dabei unterstützen, bisher unverarbeitete Gefühle auszudrücken und offene Themen abzuschließen.
Keywords: Alter, Entwicklungsprozesse, Älterwerden
AVM
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation

Psychotherapie
5020 Salzburg, Schumacherstraße 14/180-190
Die Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) bietet Aus-, Fort- und Weiterbildung in Verhaltenstherapie an. Sie hat ExpertInnen als Mitglieder, die Therapie, Beratung, Seminare und Vorträge anbieten. Die AVM ist als fachspezifische Ausbildungseinrichtung vom Bundesministerium anerkannt.
Luger Karin, Mag. Dr., MSc
Psychotherapeutin (Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie)5020 Salzburg, Hofhaymer-Allee 11/33
Kent Astrid
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Humanistische Therapie / Psychodrama)5020 Salzburg, Kaigasse 36/2
Was vor uns liegt und was hinter uns liegt, ist nichts im Vergleich zu dem, was in uns liegt. (R. W. Emerson)
Im therapeutischen Miteinander ist mir wichtig: Beziehung auf Augenhöhe, ein wertschätzender, sicherer Raum – und das Vertrauen, dass in jedem Menschen die Kraft zur Entwicklung liegt.
... und weitere 32 Psychotherapeut*innen
Von und mit: AVM, Mag. Dr. Elmar Dobernig, Mag.rer.nat. Saam Faradji, Dr. Liselotte Mäni Kogler, Mag. Dr. Dietmar Mühlbachler, Mag. Burkhard Dafert, Mag. Dr. Alexander Fink, Dr.phil. Gerald Gatterer, Mag. Dr. Brigitte Jenull, Dr. Manfred Kornberger, Dr.phil. Bernd Magenau, Mag. Ilse Müller, Mag.rer.nat. Dr.scient.med. Petra Sackl-Pammer, Dr.phil. Bettina Waldhelm-Auer
Veranstaltung anzeigen
Mental Health Days
"Einmal pro Jahr soll jede Schule Österreichs in allen Bundesländern ganz im Zeichen des seelischen Wohlbefindens stehen. Alle Schüler:innen/Lehrlinge der Schule erhalten klassenübergreifend altersgerechten „mental health – Unterricht“, zu Krisenbewältigungs-Strategien und über Hilfsangebote, Anlaufstellen und wenn vorhanden vor allem auch schulinterne Supportpersonen (Schulärzt:innen, -psycholog:innen, etc.)
Die drängendsten Themen psychischer Gesundheit werden behandelt: Mobbing, Körperbewusstsein, Internetabhängigkeit, Leistungsdruck, Sucht, Depression, Suizidalität, Existenzängste [...]"
Quelle: https://www.mentalhealthdays.eu/mentalhealthdays 06.05.2024
mentalhealthdays.eu
Gesundheitsatlas
"Der Gesundheitsatlas visualisiert Indikatoren (Kennwerte) kartografisch nach Regionen und im Zeitverlauf. Die Ergebnisse sind teilweise differenziert nach Geschlecht, Alter und Bildungsstatus abrufbar. Der Gesundheitsatlas richtet sich an Personen im Gesundheitsbereich – zum Beispiel Expertinnen und Experten, Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, Patientinnen und Patienten sowie deren Vertretungen – an Personen in Lehre und Forschung, Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Er wird laufend aktualisiert und um weitere Inhalte ergänzt."
Quelle: https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitsatlas.html - 06.05.2024
gesundheitsatlas.at
Österreichische Gesellschaft für Alterspsychiatrie und Alterspsychotherapie
Der Zweck der Gesellschaft liegt in der Verbreitung des Wissens, der Erhöhung der Kompetenzen und in der Verbesserung der Versorgung
in allen Bereichen der Alterspsychiatrie.
Zusätzliche Schwerpunkte sind die Entwicklung der Vernetzung und die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie im höheren Lebensalter sowie ihrer Grenzgebiete.
Inhalte sind die Erkennung, Behandlung, Prävention, Rehabilitation sowie Begutachtung von psychischen, psychosomatischen und psychosozial bedingten Krankheiten im Alter.
Der Verein setzt sich das Ziel, im gesellschaftspolitischem Diskurs zu Fragen der Altersmedizin Stellung zu nehmen und vor allem Betroffene und deren Angehörige zu unterstützen.
www.alterspsychiatrie.at
Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
Pensionsschock„Jetzt haben wir endlich Zeit für uns“, hatte meine Frau Erika damals gemeint, als sie mich an meinem letzten Arbeitstag vom Büro abgeholt hatte. Da hatten wir noch Pläne gehabt! Eine Reise wollten wir machen, den Garten auf Vordermann bringen und endlich mal alle Bücher und Zeitschriften umsortieren. Und natürlich jeden Tag ausschlafen, das hatte ich ja nie gekonnt ......
Weiterlesen
Sie sind hier: Themen › Fachgebiete