Suchmenü einblenden

 Psychotherapeut*innen in Tirol (329)

Pfisterer Jörg Wolfgang

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Konzentrative Bewegungstherapie)
6020 Innsbruck, Maximilianstraße 2/120
6114 Kolsass, Rettenbergstraße 30b
Der erste Schritt in Richtung Veränderung ist Erkenntnis. Der zweite Schritt ist Akzeptanz.“ (Nathaniel Branden) - Ich begleite Sie gerne dabei.

Dietl Martin, Mag. phil.

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
6020 Innsbruck, Negrellistraße 10
Im Leben jedes Menschen gibt es Zeiten, in denen sich Herausforderungen verdichten – Momente, in denen Veränderungen anstehen, schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen oder Verluste, Krankheiten und Schicksalsschläge verarbeitet werden wollen. In solchen Phasen kann Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung sein: Sie eröffnet neue Perspektiven, stärkt persönliche Ressourcen und vermittelt Strategien, um schwierige Lebensabschnitte besser zu bewältigen.
Ich leiste Hilfe zur Selbsthilfe und unterstütze Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme.

Mainitz Melanie

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Konzentrative Bewegungstherapie)
6020 Innsbruck, Leopoldstraße 44
Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen (Oscar Wilde)
Die ganzheitliche Betrachtung des Menschen - bei der Körper und Seele eine untrennbare Einheit bilden - steht für mich im Vordergrund.
Das Leben stellt uns immer wieder vor Herausforderungen, durch die Körper und Seele aus der Balance geraten.
Manchmal lassen sich die Dinge aus eigener Kraft bewältigen - manchmal braucht es Unterstützung.
Gerne begleite ich Sie auf dem Weg, wieder zu innerer und äußerer Kraft zu finden.

... und weitere 326 Psychotherapeut*innen

 Allgemeine Inhalte (41)

 Links (7)


Wiener Programm für Frauengesundheit

Gesundheit wird durch biologische, psychische und soziale Einflüsse sowie durch Umweltfaktoren geprägt. In den Arbeitsschwerpunkten des Programms für Frauengesundheit werden aktuelle Entwicklungen sowie die Vielfalt von Frauenleben berücksichtigt.

-> Chancengerechtigkeit
Geschlecht, sozialer Status und Einkommen beeinflussen nachhaltig die Gesundheit von Frauen.

Gewalt
-> Beziehungsgewalt, familiäre Gewalt und sexualisierte Gewalt sind gesellschaftliche Probleme mit negativen Folgen für die Gesundheit der Betroffenen.

-> Körpernormen
Das Wiener Programm für Frauengesundheit kämpft für ein gesundes Körperbild und prangert unerreichbare Schönheitsideale an.

-> Lebensphasen
Für das Wiener Programm für Frauengesundheit steht die psychische und physische Gesundheit von Mädchen und Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen im Vordergrund.

www.frauengesundheit.wien.at

gut begleitet - Frühe Hilfen Kärnten

Das Angebot von "gutbegleitet" in Klagenfurt Stadt und Klagenfurt Land reicht von persönlicher Beratung über Begleitung bei Behördenwegen bis hin zur Anleitung und Unterstützung bei der Pflege, Versorgung und Erziehung des Kindes.
"gutbegleitet" wendet sich an Schwangere, Eltern und Familien in belastenden Lebenssituationen wie beispielweise:

• Unsicherheiten im Umgang mit dem Kind
• Existenzielle Sorgen
• Wenig Unterstützung vom Partner oder im familiären Umfeld
• Das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, als Sie geben können.
• Kinder mit Entwicklungsrisiken
• Sehr frühe oder sehr späte Elternschaft
• Beziehungskonflikte und Gewalterfahrungen

Das Angebot „gutbegleitet“ ist aufsuchend, freiwillig und kostenlos!

www.gesundheitsland.at/projekte/fruehe-hilfen

Institut für Frauen- und Männergesundheit

Das Institut für Frauen- und Männergesundheit hat es sich zur Aufgabe gemacht, gesundheitsbewusste Lebensstile von Frauen und Männern zu unterstützen.
fem-men.at

Alle Links anzeigen



Sie sind hier: ThemenSettings

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung