Zusammenfassung der Leitlinien zur psychotherapeutischen Diagnostik Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates vom 19. April 2005, veröffentlicht im Psychotherapie Forum, Vol. 13, Suppl. 3, Nr. 3/2005, S 97ff, sowie in den Mitteilungen der Sanitätsverwaltung, Heft 7/2005
Manual zum Psychotherapeutischen Status |
Manual zum Psychotherapeutischen Status
Es wird vorangestellt, dass die Diagnostik-Leitlinie des Bundesministeriums für Gesundheit die Grundlage für die Verwendung des Manuals bildet. In ihr findet man ausführliche Definitionen und Beschreibungen zu den folgenden Fragestellungen.
Das vorliegende Manual ermöglicht die Erarbeitung eines psychotherapeutisch-diagnostischen Gesamtbildes. Er dient dazu, Entscheidungen zu Beginn und während des Verlaufs der psychotherapeutischen Arbeit zu dokumentieren.
Name der Psychotherapeutin:
Name der Patientin (Code):
Datum:
Erstgespräch: 0 bzw. Therapiestunde Nr.:
-> Zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
I.1. Symptomatik in Relation zur Persönlichkeit
Störungsbild (ICD/DSM): | ...1 | |||||
Eher Charakteristik der Persönlichkeit: | 0 | |||||
Eher umgrenzbare Symptomatik: | 0 | |||||
Schweregrad der Symptomatik: | leicht | 0 | mittel | 0 | schwer | 0 |
Dauer der Beeinträchtigung: | ... | |||||
Somatische Beeinträchtigungen: | nein | 0 | ja | 0 | ||
Persönliche Ressourcen: | fehlend | 0 | gering | 0 | ausreichend | 0 |
Soziale Ressourcen: | fehlend | 0 | gering | 0 | ausreichend | 0 |
Ressourcen aus Umwelt und Umfeld: | fehlend | 0 | gering | 0 | ausreichend | 0 |
I.2. Psychotherapeutische Beziehung
I.2.1. Beziehungsaufnahme und Beziehungsgestaltung
Therapiemotivation: | nein | 0 | ja | 0 | |
Kooperation: | nicht vorhanden | 0 | vorhanden | 0 | |
Interaktionsmuster: | ... | ||||
Beziehungsmöglichkeiten: | ... | ||||
Weitere beziehungswirksame Dimensionen: | ... |
Die Patientin ist orientiert auf
Symptomminderung | 0 |
Persönlichkeitsveränderung | 0 |
Einsichtsgewinn | 0 |
Stellenwert/Bedeutung der Störung für die Patientin: | ... | |||||
Subjektive Erklärungsmodelle: | ... | |||||
Von Seiten der Therapeutin: | diskordant | 0 | ... | konkordant | 0 | ... |
Gemeinsam erarbeitete Erwartungen und Ziele: | ... |
Ist der Beginn/die Weiterführung der Psychotherapie
möglich? | nein | 0 | ... | ja | 0 | ... |
verantwortbar? | nein | 0 | ... | ja | 0 | ... |
förderlich? | nein | 0 | ... | ja | 0 | ... |
Ist der aktuelle Psychotherapiefokus relevant für die Gesamtproblematik?
nein | 0 |
ja | 0 |
Die psychotherapeutische Intervention muss dem Verlauf nach optimiert werden:
nein | 0 |
ja | 0 |
I.2.4. Bewertung der gegenwärtigen Arbeit (Reflexion/Supervision/Intervision)
Welcher Fokus, welche Arbeitsschritte sind für die psychotherapeutische Beziehung
förderlich? | ... |
hemmend? | ... |
Inwiefern profitiert die Patientin durch die psychotherapeutische Arbeit im Hinblick
auf die Gesamtproblematik?:
Erweiterung der Potenziale: | ... |
Partielle Stagnation: | ... |
I.3. Krisenhaftigkeit, Schweregrad
1. | Geringe Störung | 0 |
2. | Erhebliche Störung | 0 |
3. | Schwere Störung | 0 |
4. | Schwerste Störung | 0 |
5. | Unmittelbare Selbst- und/oder Fremdgefährdung | 0 |
I.4. Fachspezifische Anmerkungen: ...
-> Zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
II.1. Indikation zur psychotherapeutischen Behandlung
Krankheitswertig | nein | 0 | ja | 0 | |
Soziale Einschränkungen | nein | 0 | ja | 0 | |
Beziehungseinschränkungen | nein | 0 | ja | 0 | |
Einschränkungen der Lebensqualität | nein | 0 | ja | 0 | |
Zusammenfassende Indikation zur pth. Behandlung | nein | 0 | ja | 0 |
II.2. Empfehlungen und Zusätzliche Untersuchungen
somatisch | 0 | ... |
psychiatrisch | 0 | ... |
klinisch-psychologisch | 0 | ... |
Zuweisung Krankenhaus | 0 | ... |
weitere Behandlungsempfehlungen | 0 | ... |
Soziale Unterstützungen | 0 | ... |
II.3. Indikation für ein spezifisches psychotherapeutisches Angebot
Dringlichkeit: | unmittelbar | 0 | planbar | 0 | ... | ||||
Abschätzbare Dauer: | ... | ||||||||
Abschätzbare Frequenz: | ... | ||||||||
Empfohlene Methode: | ... | ||||||||
Stationäre Psychotherapie: | ... | ||||||||
Rahmenbedingungen: | |||||||||
Setting: | Einzel | 0 | Gruppe | 0 | Paar | 0 | Familie | 0 | |
Bezahlung: | Patientin | 0 | Drittzahler | 0 | Institution | 0 | |||
Vereinbarung getroffen: | ja | 0 | nein | 0 |
II.4. Fachspezifische Anmerkungen: ...
1 Die Punktelinien bieten die Möglichkeit eines Kommentars, der jedoch nicht unbedingt erforderlich ist.
-> Zurück zum INHALTSVERZEICHNIS
Link zum Originaltext: www.sozialministerium.at