Suchmenü einblenden

Weitere Bilder von Mag. Ulrich Sommer


Portrait

von Mag. Ulrich Sommer


Weitere Bilder vom Typ PORTRAIT


Portrait

von Lisa Ehetreiber, BA
Gabriela Ludwig
Psychotherapie bietet Hilfe bei der Überwindung von Leidenszuständen durch Krankheit und Lebenskrisen, und ermöglicht Veränderungen und Entwicklung der eigenen Person.

von Gabriela Ludwig-Radinger, MSc
Arbeitsweise
Wir werden immer wieder unterschiedliche Perspektiven einnehmen um die Komplexität der Situation kognitiv, emotional und körperlich zu erfassen und erfahrbar zu machen.

von Mag. Georg Traxlmayr
Vortragstätigkeit und Workshops

von Dr. Martin Wammerl, BA MA BSc MSc
Portrait

von Tabea Keller, BA.pth.
Portrait

von Johannes Zeiler
Portrait

von Dr. Sonja Niederberger
Therapeutische Arbeit
Jede Geschichte verdient es, gehört zu werden Während du erzählst, halte ich den Raum für deine Erfahrungen. Deine Worte, deine Gefühle, deine Wahrheit - alles hat hier Platz. Gemeinsam ordnen wir das Chaos und finden neue Perspektiven auf deine Geschichte.

von Samantha Tady, MA
Mag. Cornelia Leonhardt MSc

von Mag. Cornelia Leonhardt, MSc
Portrait

von Lisa Summerer, MSc
Costner @ Praxis

von Annemarie Costner
Anna Aschauer

von Anna Aschauer
Rupert Roniger
Rupert Roniger im Praxisraum Trauttmansdorffgasse

von Rupert Roniger
Portrait

von Margit Neurauter
Portrait
Anna Gatterbauer, MEd

von Anna Gatterbauer, MEd
Profilbild

von Mag. pth. Reva Akkus
Portrait

von Matthias Leitner, BA MA
Portrait

von Doris Schüchner, BA
Visualisierung in der Therapie
Komplexität sichtbar machen Manchmal hilft es, Gedanken und Gefühle zu visualisieren. Systemische Aufstellungen, Familienmuster oder innere Landkarten - wenn wir sie sichtbar machen, entstehen neue Erkenntnisse. Gemeinsam bringen wir Struktur in das, was verworren erscheint.

von Samantha Tady, MA
Portrait

von Mag. Dr. Brigitte Strohmeier-Zuntner
Sebastian Müller-Klestil

von Dr. Sebastian Müller-Klestil, MSc
Arbeit sitzend mit Klientin
in der psychotherapeutischen Sitzung kann man sich gegenübersitzend besprechen, oder Objekte aus dem Praxisraum werden mitgenutzt. Dadurch wird das Besprochene erlebbarer und zugänglicher in der Therapie.

von Sabrina Karg-Neumann, BA MA
Portrait
Ich freue mich, Sie persönlich kennenzulernen.

von Dr. Andrea Kasztler
Portrait
Rocco ist noch kein ausgebildeter Therapiehund, aber sehr talentiert. Auf Wunsch kann er im Therapieraum dabei sein.

von Dr. Sonja Niederberger



Sie sind hier: Startseite

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung