Weitere Bilder von Mag.(FH) Dr.scient.pth. Roland Böhm
Humor
Lachen ist gesund
von Mag.(FH) Dr.scient.pth. Roland Böhm
ruhige Zeit
Zeit zum gedanklichen Verweilen und Erholen
von Mag.(FH) Dr.scient.pth. Roland Böhm
Weitere Bilder vom Typ GRAPHIK
Erlebnisorientiertes Arbeiten
Die Integrative Gestalttherapie bietet viele erlebnisorientierte Methoden, die das Arbeiten unterstützen und die immer irgendwie Spaß machen.
von Mag. Dr. Florian Schmidsberger, Bakk.
Patientenrückmeldung
von Mag.(FH), Mag. Friedrich Zottl, BA pth.
Teilearbeit
von Ingrid Kotlowski
Aufstellung auf dem Familienbrett
Mit Hilfe des Familienbretts können Probleme sehr gut sichtbar gemacht werden, indem für Personen, das Problem oder Ziele je ein Holzklotz auf das Familienbrett gestellt wird. Zusammenhänge können so gut erkannt werden. Lösungsschritte und ihre Auswirkungen können sichtbar werden.
von Dr. Michaela Heilig
Grafik
von MMag. Claudia Cesky
Familienbrett
von Ingrid Kotlowski
Fotocollage 'Mut'
von Mag. phil. Julia Scherbaum
Collage
von Dr.med. Sylvia Pichler-Minutillo
Grafik
von Birgit Haag, DSA, MSc
Visitenkarte
von Mag. Julia Hochreiter, BSc
The Toolbox is You
The Toolbox is You
von Gregor Eder
Grafik
von Annie Romig-Grivicic-Limau
Familienbrett
Mit den verschiedenen Arten von 'Aufstellungen' können in kurzer Zeit überraschend gute Ergebnisse erzielt werden. Erkenntnisse werden gewonnen und Entwicklungen ausprobiert.
von Katharina Sanz, MSc
leben lesen
'Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie.'
von Mag.Dr. Christian Metz
#CleanUpYourMind
Klarheit und Orientierung sind wichtige Säulen im Prozess der Veränderung. Der Dialog ermöglicht neue Perspektiven und somit Vielfalt, Wandlung und Öffnung für Neues.
von Mag. Christian Asperger
Grafik
von Mag. Christina Hatwagner
Grüne Tara
Diese Grüne Tara verkörpert für mich Weisheit, Mitgefühl, Heilung, Schönheit, tänzerische Leichtigkeit, lichtvolle körperliche Präsenz.
von Lisa Köhler-Reiter
Verhaltenstherapie
Der Zusammenhang zwischen Gefühle, Gedanken und Verhalten ist ein wichtiges Konzept in der Psychotherapie.
Was wir denken wirkt sich auf unsere Gefühle und diese wiederum auf unser Verhalten aus.
von Julia Schumlitsch
Materialien
von Ingrid Kotlowski
Lebensmottos
von Mag. Birgit Zimmel, BA
Paartherapie
Praxis für Paartherapie
von Mag. phil. Isabella Pittner-Meitz
Grafik
von Mag.(FH), Mag. Friedrich Zottl, BA pth.
'das verlorene Paradies'
Ölgemälde von Maria Peters, 2011
von DI Dr. Günther Kuhn-Ditzelmüller
Animaratio-mehr Freiraum, mehr Bewegung, Aufwärts
von Dr. Petra Marksteiner-Fuchs, MBA