6020 Innsbruck, Dreiheiligenstraße 21
Karte
Info
ALTER: 66 Jahre
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Emotionaler Missbrauch, Fort- und Weiterbildung, Frauen-Themen, Kinder und Jugendliche (allgemein), Krise / Krisenintervention, Männer-Themen, Selbsterfahrung, Sinn und Sinnfindung, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trauma / Belastungsstörungen
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Integrativer Ansatz
FREMDSPRACHE:
Englisch
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Aufstellungsarbeit, Organisationsaufstellung, Strukturaufstellung, Telefonische Beratung, Vorträge, Workshops
ZIELGRUPPE:
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Integrative Gestalttherapie, Integrative Therapie
Lehrtherapeut Integrative Therapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
3 Bilder
Detail-Infos zu Mag. phil. Markus Bierbaum
6020 Innsbruck, Dreiheiligenstraße 21
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenwww.integra.3heiligen.at
Alter: 66 Jahre
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Emotionaler Missbrauch

Fort- und Weiterbildung

Frauen-Themen

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Krise / Krisenintervention

Männer-Themen

Selbsterfahrung

Sinn und Sinnfindung

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Trauma / Belastungsstörungen
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Integrativer Ansatz
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Gruppentherapie

Aufstellungsarbeit

Organisationsaufstellung

Strukturaufstellung

Telefonische Beratung

Vorträge

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Säuglinge

Kleinkinder

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie

Humanistische Therapie / Integrative Therapie
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen