Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

698 News gefunden


Zitat: science.apa.at 28.09.2023, 11:11

»[...] Erst vor wenigen Tagen ist in "Nature Mental Health" (DOI:10.1038/s44220-023-00106-z) die Studie eines britischen Autorenteams erschienen, das die Wirksamkeit und die Kosteneffizienz von Online-Verhaltenstherapien im Vergleich zu herkömmlichen Behandlungsformen mit direktem Kontakt der Patienten anhand der Daten von 27.540 Betroffenen zu bestimmen versucht hat [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: science.apa.at am 28.09.2023

»Die Stadt Linz bietet flächendeckend professionelle Beratungs- und Unterstützungsangebote an, um Familien bestmöglich zu unterstützen. Wesentliche Säulen dieses Angebotes sind das Eltern-Kind-Zentrum (EKiZ) Ebelsberg-Ennsfeld und das Familienzentrum (FAMiZ) Pichling. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT am 26.09.2023

»Unter dem Motto „Gemeinsam gesund in Linz“ veranstaltet die Stadt Linz zusammen mit dem Gesundheitsdienstleister PROGES bereits zum zweiten Mal den Linzer Gesundheitstag. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter Linz newsletter@MAG.LINZ.AT am 25.09.2023

»Graz (15. September 2023).- Die Drogenberatung des Landes Steiermark begeht heuer ihr 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass werden im laufenden Jahr von der Beratungsstelle mehr als 50 Veranstaltungen der unterschiedlichsten Art durchgeführt.«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Kommunikation Land Steiermark kommunikation@stmk.gv.at 15.09.2023

Wien (OTS) - Woher kommt das?

Viele Ehepaare, die durch den Alltagsstress mit Kindern und im Berufsleben während des Jahres weder Zeit noch Ruhe füreinander hatten, setzen hohe Erwartungen in den Urlaub. Ein toller Urlaubsort, man nimmt sich Zeit, gibt vielleicht eine Menge Geld aus und freut sich, endlich wieder einmal eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen. Gerade wenn Erwartungen besonders hoch sind, schmerzen Enttäuschungen umso mehr. Die Anreise verzögert sich durch stundenlangen Stau, im Hotel klappt etwas nicht. Wenn Kinder mit dabei sind, sind diese nicht braver, sondern viel lebhafter als sonst. Um es kurz zu formulieren: die Erwartungen werden nicht erfüllt.

Nicht erfüllte Erwartungen lösen Stress, Ärger, Zorn und Enttäuschung aus und können unter Umstände dazu führen, dass die Ehe im Gesamten in Frage gestellt wird. Ist er der richtige Partner? Ist sie die richtige Partnerin? War es eine gute Entscheidung zu heiraten? Eigentlich wäre man noch jung genug, sich zu verändern. Kurz: es wird zum ersten Mal über das Wort „Scheidung“ nachgedacht und es möglicherweise auch ausgesprochen.

Meist ist das der Moment, in dem Paare die Möglichkeit einer Paartherapie in Betracht ziehen. In der schweren Paarkrise kann Paartherapie unter Moderation und fachlicher Begleitung durch eine/n erfahrene/n Psychotherapeut:in oder eines Psychotherapeut:innenpaars eine wirkliche Chance sein. Themen, die man allein nicht ansprechen konnte oder unter den Teppich gekehrt hat, erhalten Raum und Zeit im vertrauensvollen und wertfreien Rahmen der Psychotherapie.

Ziel der Paartherapie ist es, gemeinsam neue Wege und Lösungen für die Beziehung zu finden. Wenn das nicht mehr möglich ist, kann durch Paartherapie eine respektvolle Trennung oder Scheidung begleitet werden.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag.a Claudia Pokorny
Öffentlichkeitsarbeit
01/512 70 90-25
oebvp.pokorny@psychotherapie.at
www. ...
Quelle: OTS0033, 1. Sep. 2023, 09:19

österreich (OTS) - Im Vortrag an den Ministerrat vom 25.7.2023

kündigen die Regierungsparteien an, dass die psychotherapeutische Ausbildung akademisiert werden soll. Diese Maßnahme dient sowohl der Qualitätssicherung als auch der Schaffung eines kostengünstigeren Zugangs zur Ausbildung zu diesem wichtigen Gesundheitsberuf. Eine entsprechende Novelle des Psychotherapiegesetzes wird im Laufe des Jahres 2023 in Begutachtung geschickt.

Psychotherapie wurde seit mehr als einem Jahrhundert als Königsweg der Behandlung von psychischen Erkrankungen entwickelt, angewandt, gelehrt und beforscht, wobei österreichische Gründerväter wie Sigmund Freud, Alfred Adler, Jakob Levi Moreno und Viktor Frankl für ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse Berühmtheit in aller Welt erlangt haben.

Psychotherapie dient dazu, Störungen mit Krankheitswert, bei denen Psychotherapie indiziert ist, vorzubeugen, diese festzustellen, zu lindern, zu stabilisieren und zu heilen, sowie behandlungsbedürftige Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern. Weiters ist ihre Aufgabe, die Entwicklung, Reifung und Gesundheit der behandelten bzw. betreuten Personen zu fördern, zu erhalten oder wiederherzustellen. Die gezielte Anwendung psychotherapeutischer Interventionen ist, bei entsprechender Indikation, durch keine andere Behandlungsform zu ersetzen, gegebenenfalls aber zu ergänzen. Eine Besonderheit dieser Behandlungsform ist, dass Patient:innen die für sie passende Form des Behandlungsrahmens wählen können und sollen, und dass auch innerhalb dieses Rahmens für jede/n Patient:in ein eigener Zugang und individuell hilfreicher Therapieplan entwickelt wird. Wirksamkeitsforschungen belegen den Behandlungserfolg durch alle vier in Österreich anerkannten Ausrichtungen (Methodencluster) (Datler et.al, Psychotherapieforum 2021). Die Anwendung der Erkenntnisse und Methoden der Humanistischen Therapierichtungen, der Psychodynamischen Therapierichtungen, der Systemischen Therapierichtungen und der Verhaltenstherapeutischen ...
Quelle: OTS0099, 9. Aug. 2023, 16:20

BÖP und ÖBVP danken dem BMSGPK für Unterstützung in der psychosozialen Versorgung junger Menschen.

Wien (OTS) - „Gesund aus der Krise“ bietet psychisch belasteten jungen Menschen von 0 bis 21 Jahren rasch eine kostenlose und wohnortnahe klinisch-psychologische, gesundheitspsychologische oder psychotherapeutische Beratung bzw. Behandlung. 8.000 Plätze wurden in der ersten Phase des Projekts seit Anfang April 2022 bereits vergeben. Im Juni 2023 startete „Gesund aus der Krise II“ mit einer Förderung in Höhe von 19 Millionen Euro, wodurch weitere 10.000 Beratungs- und Betreuungsplätze angeboten werden können. Im Pressefoyer nach dem Sommerministerrat am 25. Juli 2023 hat Johannes Rauch, Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK), einen Ausblick auf eine weitere Aufstockung gegeben und 10.000 weitere Plätze zugesagt – somit können insgesamt voraussichtlich bis Mitte 2025 28.000 Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von psychischen Belastungen unterstützt werden.

Gemeinsam stark – für eine psychisch gesunde, junge Generation

„Die Politik, das Gesundheitssystem, die Ärzteschaft und die Verbände der PsychologInnen und PsychotherapeutInnen müssen mit vereinten Kräften an einem Strang ziehen und diese Versorgungslücke endlich schließen. Es geht um die Zukunft unserer Kinder und Jugendliche, aber auch um den Arbeitsmarkt und Wirtschaftsstandort“, betont a.o. Prof.in Dr.in Beate Wimmer-Puchinger, Präsidentin des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen (BÖP) und Gesamtleitung von „Gesund aus der Krise“. „Ich möchte mich im Namen aller ProjektpartnerInnen herzlich bei Gesundheitsminister Rauch bedanken, dass er die Förderung durch das BMSGPK vorantreibt. Wir beschreiten hier neue Wege, auch wenn noch viel zu tun ist – die dritte Projektphase ist daher ein immens wichtiger Schritt für unsere junge Generation.“

Hoher Bedarf und hohe Nachfrage bereits im Sommer

Jeder zweite junge Mensch zwischen zehn ...
Quelle: OTS0067, 7. Aug. 2023, 13:57

NÖ Landesverband für Psychotherapie stellt Formular für "Fachliche Bestätigung" bereit

Niederösterreich/Himberg (OTS) - Aus fachlicher Sicht und mit Verweis auf zahlreiche Studien hat gewiss jede Psychotherapie während der Pandemie die Themen rund um die Erkrankung, Ansteckungsgefahr und Corona-Maßnahmen zum Thema gehabt. Unbestritten ist, dass keine Psychotherapie deshalb schneller abgeschlossen werden konnte, sondern eher mehr Sitzungen erforderlich waren.
Erfreulich ist, dass die Richtlinien des NÖ COVID-Hilfsfonds für Corona-Folgen unter Punkt XIII. auch eine Förderung von bis zu € 1.000,00 für Behandlungskosten von Psychiatern, Psychotherapeuten, Psychologen und Logopäden vorsehen, sofern die psychischen Störungen und Krankheiten im Zusammenhang mit COVID-19 stehen.

Erfreuliches Endergebnis der Gespräche des NÖ Landesverband für Psychotherapie (NÖLP) mit LR Mag. Dr. Christoph Luisser und seinem Team ist ein Formular für die „Fachliche Bestätigung“ für welches die positive Berücksichtigung bei der Prüfung zugesagt wurde. (Download).
Es kann sowohl von betroffenen Patient*innen vorbereitet und/oder von Psychotherapeut*innen (auch jenen in Ausbildung unter Supervision) bestätigt ausgestellt werden.
Die Vorsitzende des NÖLP, Mag. Karin Fidler:
"Das Team des NÖLP leistet damit gerne einen Beitrag zur Linderung der Corona-Folgen und zur Stärkung des Bewusstseins für mentale und psychische Gesundheit in Niederösterreich. Es braucht Psychotherapie auf Krankenkassenkosten für alle, die Psychotherapie brauchen und faire Honorare für die behandelnden Psychotherapeut*innen um die Versorgung sicherzustellen."

Rückfragen & Kontakt:

Mag.a Karin Fidler
interim. Vorsitzende
_________________________________________
Niederösterreichischer Landesverband für Psychotherapie
Hauptplatz 4/3 :: A-2325 Himberg
T +43.664.733 496 34
office@psychotherapie-noelp.at :: www.psychotherapie.at/noelp

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG ...
Quelle: OTS0083, 3. Aug. 2023, 13:43

Österreich (OTS) - Dass ÖGK-Obmann Andreas Huss den niedergelassenen Bereich über die Ärzteschaft hinaus ausbauen möchte und damit die Gesundheitsversorgung stärken will, wird von ÖBVP-Präsidentin Mag.a Barbara Haid voll unterstützt. 11.000 Psychotherapeut:innen sind schon jetzt österreichweit in Einrichtungen und eigenen Praxen tätig. Bei psychischen Erkrankungen sind sie vielfach erfolgreich als Gesundheitsnahversorger:innen tätig. Mit professionellen Diagnosen und Psychotherapien wird - oft im Zusammenwirken mit Fachärzt:innen - eine Verbesserung von psychischen Erkrankungen, Heilung und auch die Wiederaufnahme der Arbeit ermöglicht.

Haid will mit der ÖGK einen Maßnahmenkatalog erarbeiten, der es für möglichst viele Kolleg:innen attraktiv macht, in eigenen psychotherapeutischen Praxen - insbesondere auch außerhalb von Zentralräumen – noch mehr tätig zu werden. Ein rascher unbürokratischer Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung für Kassenpatient:innen und ein Tarif, der den tatsächlichen Kosten entspricht, wäre dafür die Grundvoraussetzung. Krankenstände bei psychischen Erkrankungen dauern länger als bei körperlichen, im Durchschnitt 40 Tage. Nicht nur Patient:innen würden von einer raschen Heilung und Rückkehr in die Arbeit profitieren, sondern auch ÖGK und Wirtschaft.

Mag.a Barbara Haid ist Präsidentin des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie und derzeit auch Präsidentin der Gesundheitsberufekonferenz (GBK), der Vereinigung aller gesetzlich geregelten Gesundheitsberufe. Die GBK gibt den gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen in Österreich eine gemeinsame Stimme: "Ich bin davon überzeugt, dass wir nur miteinander die Zukunft unseres Gesundheitssystems nachhaltig verbessern können. Dafür ist es notwendig alle Gesundheitsberufe bei der täglichen Arbeit zu stärken.“

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag.a Claudia Pokorny
Öffentlichkeitsarbeit
01/512 70 90-25
oebvp.pokorny@psychotherapie. ...
Quelle: OTS0025, 2. Aug. 2023, 09:13

Dritter praktischer Ausbildungsabschnitt stellt wichtigen Beitrag zur besseren psychosozialen Versorgung dar

ÖBVP-Präsidentin Mag.a Barbara Haid begrüßt den Bericht von Bundesminister Rauch im gestrigen Ministerrat über die Neufassung des Psychotherapiegesetzes im Rahmen der Gesundheitsmaßnahmen der Bundesregierung. Damit kann die Psychotherapie als eigenständige wissenschaftlich fundierte Disziplin und Gesundheitsbehandlung erstmals an öffentlichen Universitäten im Rahmen eines grundständigen Studiums nach der Bolognaarchitektur mit Bachelor- und Masterabschluss eingerichtet werden. Im Rahmen eines dritten praktischen (postgraduellen) Ausbildungsabschnittes in Kliniken und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, sowie erstmals in Lehrpraxen wird - ähnlich der Fachärzt:innenausbildung - der erforderlichen Verschränkung von Praxis und Theorie auch weiterhin Rechnung getragen. Auch ähnlich einer Fachärzt:innenprüfung wird zur selbständigen eigenverantwortlichen Ausübung der Psychotherapie eine Approbationsprüfung erforderlich sein. Die bestehenden Ausbildungsvereine (Fachgesellschaften) führen in der überwiegenden Zahl schon jetzt ihre Lehrgänge in Kooperationen mit Universitäten durch. Sie werden auch künftig sowohl im dritten Abschnitt als auch in der Theorievermittlung wesentliche Ausbildungselemente im Rahmen des neuen Ausbildungsmodells übernehmen. Das Psychotherapiestudium soll auch weiterhin an Privatuniversitäten und sowohl als ordentliches als auch als außerordentliches Studium möglich sein. Die Vorsitzende des Ausbildungs- und Methodenforums des ÖBVP Mag.a Susanne Pointner verweist auch auf den großen Beitrag des neuen dritten Ausbildungsabschnitts für die Patien:innenversorgung und hebt die hohe Qualität der Lehrtherapeut:innen hervor, die angehende Psychotherapeut:innen in der Lehre, Forschung und vor allem in der Praxis als Supervisor:innen begleiten.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag. ...
Quelle: OTS0087, 26. Juli 2023, 16:06


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung