Wien (OTS) - Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) gratuliert der neuen Bundesregierung zur erfolgreichen Regierungsbildung und begrüßt die im Regierungsprogramm verankerten Vorhaben zur Stärkung der psychischen Gesundheit in Österreich.
Besondere Glückwünsche gehen an die neue Sozialministerin Korinna Schumann, an Staatssekretärin für Gesundheit Ulrike Königsberger-Ludwig, an Familienministerin Claudia Plakolm, an Wissenschaftsministerin Eva-Maria Holzleitner und an Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Als verantwortliche Entscheidungsträger:innen im Bereich Sozial-, Gesundheits-, Familien-, Wissenschafts- und Bildungspolitik tragen sie maßgeblich dazu bei, dass die geplanten Vorhaben im Leben der Menschen ankommen.
„Wir stehen mit unserer fachlichen Expertise für die Gestaltung und Umsetzung der neuen Reformen zur psychische Gesundheitsversorgung in Österreich bereit. Mögen die geplanten Maßnahmen spürbare Verbesserungen für alle Betroffenen bringen!“ so Barbara Haid, ÖBVP-Präsidentin.
Das Rahmenarbeitsprogramm 2024-2028 der Agenda Gesundheitsförderung legt einen Schwerpunkt auf die psychosoziale Gesundheit, insbesondere die Unterstützung der psychischen Gesundheit junger Menschen und die Förderung der Teilhabe älterer Menschen. Der geplante Ausbau therapeutischer Angebote zur Stärkung der psychosozialen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und Reformen in der schulischen Gesundheitsförderung wie der Ausbau von Gesundheitsteams und die Verstärkung präventiver Maßnahmen im Bereich der mentalen Gesundheit, unterstreichen das Bestreben der Regierung, die psychische Gesundheitsversorgung in Österreich zu verbessern. Hier geht besonderer Dank an Christoph Wiederkehr für die Aufnahme der Schulpsychotherapie in das Regierungsprogramm, sowie an Claudia Plakolm, der die psychische Gesundheit der jungen Generation schon als Jugendstaatssekretärin ein großes Anliegen war und nun auch im Regierungsprogramm verankert ist.
„Die steigende Zahl an Menschen mit psychischen Belastungen zeigt deutlich, dass ein Ausbau und eine nachhaltige Verbesserung der Versorgung dringend notwendig sind. Wir begrüßen die geplanten Maßnahmen der neuen Bundesregierung!“ betont Barbara Haid, ÖBVP-Präsidentin.
Der Verband sieht Handlungsnotwendigkeit insbesondere für
- flächendeckenden und niederschwelligen Zugang zu psychotherapeutischen Leistungen für alle Altersgruppen
- die Erhöhung der Kassenfinanzierung für Psychotherapie, um Betroffenen schnelle Hilfe zu ermöglichen
- die Stärkung der psychischen Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum zur Schließung von regionalen Versorgungslücken
- die Integration von Psychotherapie in interdisziplinäre Gesundheitszentren und Schulen für frühzeitige Prävention
„Psychische Gesundheit ist genauso wichtig wie körperliche Gesundheit. Es ist nun entscheidend, dass die Regierung die geplanten Maßnahmen umsetzt - weil es um Menschen geht“ schließt Haid.
Der ÖBVP wünscht der neuen Regierung viel Erfolg, Weitsicht und Kraft bei der Umsetzung ihrer Vorhaben für Österreich!
Rückfragen & Kontakt
Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie
Mag.a Claudia Pokorny
Telefon: +43 676 369 46 85
E-Mail: oebvp.pokorny@psychotherapie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OBP
https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250305_OTS0124/der...Quelle: OTS0124 am 05.03.2025 12:56 Uhr