News


Zitat: wien.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr

"In Wien-Rudolfsheim hat Österreichs erstes ‘Zentrum für Empowerment für gewaltbetroffene Mädchen und Frauen’ eröffnet. Das neue ‘Bakhti’-Zentrum richtet sich an 14- bis 21-Jährige mit direkten oder indirekten Gewalterfahrungen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: wien.orf.at 2. März 2023, 12.10 Uhr

Zitat: www.noen.at/erlauftal 18. Dezember 2021 | 05:44

"Bereits am 3. Jänner 2022 öffnet das PVZ Schwarzatal in Gloggnitz, am 1. April das PVZ Purgstall. Die Zahl der Gesundheitszentren in Niederösterreich steigt bis zum Frühjahr auf sechs an. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at/erlauftal 21. Dezember 2021 | 09:12

Zitat: kathpress.at 16.07.2020, 16:46 Uhr

"[...] Die neue Beratungsstelle in Stainach ist eine von nun neun Stellen des Instituts für Familienberatung und Psychotherapie (IFP) der Diözese Graz-Seckau. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: kathpress.at 16.07.2020, 16:46 Uhr

Zitat: meinbezirk.at 19. Oktober 2019, 16:43 Uhr

"Neben der Unterstützung in der Heimpflege und Heimhilfe wird besonders für Kinder und Jugendliche einiges geboten: Einzel-Lerntraining bei Legasthenie und Dyskalkulie, Gratis-Psychotherapie und psychologische Unterstützung für Kinder sowie das JUZZ – das Jugendzentrum Zwettl [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: meinbezirk.at 19. Oktober 2019, 16:43 Uhr

Zitat: www.aau.at 2. Oktober 2019

"Gleichsam wirksame wie zeitsparende und kostengünstige Psychotherapie ist vielerorts rar, auch in Kärnten. Die Universität Klagenfurt installiert mit dem Psychotherapeutischen Forschungs- und Lehrzentrum nun eine Einrichtung, die genau dieses Angebot an Patientinnen und Patienten macht. Hinzu kommt, dass die Arbeit der TherapeutInnen eng mit der Erforschung wirksamer Therapiemethoden verknüpft ist. [...]"

Den gesamten Beitrag finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.aau.at 2. Oktober 2019

"Berthold und Schellhorn: Psychosozialer Dienst, Forum Familie, Familienberatung und Logopädie an einer Adresse in St. Johann

(LK) Die Außenstelle des Psychosozialen Dienstes des Landes Salzburg in St. Johann im Pongau sowie die Räume für das Forum Familie Pongau, die psychologische Familienberatung und Logopädische Therapie des Referats für Familien und Generationen haben gemeinsam neue attraktive Räumlichkeiten im Finanzamtsgebäude in der Hans-Kappacher-Straße 14 in St. Johann bezogen. Darüber informierte Sozialreferent Landesrat Dr. Heinrich Schellhorn heute, Freitag, 10. Oktober, bei der Eröffnungsfeier. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.salzburg.gv.at 10.10.2014

"Werden sie rechtzeitig erkannt, können psychische Erkrankungen heute gut behandelt werden. Oft ist kein Klinikaufenthalt nötig, die PatientInnen können ambulant, wohnortnah und multiprofessionell in den Sozialpsychiatrischen Ambulatorien der Psychosozialen Dienste (PSD) betreut und behandelt werden. Die Behandlung umfasst dabei neben medikamentösen Therapien, auch psychologische, psychotherapeutische sowie soziotherapeutische Maßnahmen, damit die KlientInnen besser mit ihrer Situation umgehen lernen. Das Sozialpsychiatrische Ambulatorium Favoriten mit Therapeutischem Tageszentrum ist in moderne Räumlichkeiten übersiedelt [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 25.09.2014

"Psychische Erkrankungen sind häufig und können bereits im frühen Lebensalter auftreten. Für den weiteren Lebensweg von Kindern und Jugendlichen ist es besonders wichtig, psychische Störungen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Das neue kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorium mit Tagesklinik des Psychosozialen Dienstes (PSD) in Wien bietet daher eine umfassende und abgestufte kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung.

Gesundheits- und Sozialstadträtin Sonja Wehsely und die Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK), Ingrid Reischl, eröffnen am kommenden Freitag, 11. April 2014, um 10 Uhr das neue kinder- und jugendpsychiatrische Ambulatorium des PSD-Wien". ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 07.04.2014

"Psychische Störungen sind weiter verbreitet, als man oft denkt. Jeder vierte Mensch wird laut einer Prognose in Zukunft einmal in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung leiden. Am häufigsten treten Formen von Angststörungen und Depressionen auf. Umso wichtiger ist es, diese Menschen nicht an den Rand der Gesellschaft zu drängen.[...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz 12.12.2013

"[...] Das Ambulatorium Liesing ist eines von vier Ambulatorien, die die VKKJ in Wien betreibt. Es befindet sich auf rund 540 Quadratmeter im zweiten Stock des Gebäudes in der Breitenfurter Straße 372A und ist barrierefrei zugänglich. Die Einrichtung tritt die Nachfolge des ehemaligen Ambulatorium Rhigasgasse im 17. Bezirk an. Die Übersiedlung war nötig geworden, da die steigende Nachfrage mit dem Raumangebot in der Rhigasgasse nicht mehr bewältigt werden konnte. Um zusätzliche Kapazitäten zu schaffen, wurden neue Räumlichkeiten im 23. Wiener Gemeindebezirk adaptiert. Damit konnte die Kapazität von 250 behandelten jungen Menschen pro Quartal in der Rhigasgasse um 20 Prozent auf nunmehr 300 erhöht werden, wie VKKJ-Obmann Stefan Stadler und VKKJ-Geschäftsführer Andreas Steuer erläutern.

Jugendliche und junge Erwachsene mit kognitiven oder neurologischen Erkrankungen werden im Ambulatorium Liesing durch ein breites Therapieangebot bei ihrer Entwicklung zu mehr Selbstständigkeit im Alltag unterstützt. Darüber hinaus gibt es Hilfe bei der Jobsuche oder dem Finden einer geeigneten Werkstätte. Auch Eltern und Angehörige finden hier Rat und erfahren, wie der Ablöseprozess der jungen Menschen von zu Hause reibungsloser gestaltet werden kann.

"Wir begleiten die jungen Menschen bei ihrer motorischen, sprachlichen und sozialen Entwicklung. Unser Ziel ist es, die Autonomie der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten zu fördern. Das tun wir, indem wir gezielt Therapien für die unterschiedlichen Bedürfnisse anbieten. Dazu gehören beispielsweise Ergo-, Logo- und Physiotherapie, aber auch gruppendynamische Angebote wie Schwimmen, Musizieren oder Klettern. Ebenso wichtig sind Beratungsgespräche und die Unterstützung bei der sozialen Vernetzung", erläutert Ines Bobik Seebacher, ärztliche Leiterin des Ambulatorium Liesing.

Die Zusammenarbeit für Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen zwischen Stadt Wien und Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) ist die Umsetzung eines konkreten Projektes der Gesundheitsreform. ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 09.10.2013

Ältere Beiträge

Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung