Weitere Bilder von Mag. Dr. Florian Schmidsberger, Bakk. MSc
Praxisraum
In der Psychotherapie geht es um Sie, Ihre Anliegen und Ihre Bedürfnisse - in einem angenehmen Ambiente.
von Mag. Dr. Florian Schmidsberger, Bakk. MSc
Erlebnisorientiertes Arbeiten
Die Integrative Gestalttherapie bietet viele erlebnisorientierte Methoden, die das Arbeiten unterstützen und die immer irgendwie Spaß machen.
von Mag. Dr. Florian Schmidsberger, Bakk. MSc
Weitere Bilder vom Typ PORTRAIT
Portrait
von Mag. Ulrike Nora Marecek, BA pth.
Ursula Prinz
von Mag. (FH) Ursula Prinz, MSc
Portrait
von Mag. Astrid Zimmel
Mag. Marion Schmid-Trnka
von Mag. Marion Schmid-Trnka
Claudia Bohm-Messner
von Claudia Bohm-Messner
Portrait
von Irene Gratzer, DSAin
Portrait
von Mag. Tamara Meshulam-Schärf
Psychologin und Psychotherapeutin
von Mag. Christin Inthal
Portrait
© Foto: Barbara Aichinger
von Mag. pth. Oguzhan Altay Sezer
Portrait
von Mag.a Denise Schwarz
Portraitfoto vor Eingangsbereich Praxis
Portraitfoto vor Eingangsbereich Praxis
von MMag. Dr. Gregor Studlar, BA pth.
Psychotherapie Elisabeth Hofer
Ihr Leben. Ihre Herausforderungen. Meine Unterstützung.
von Elisabeth Hofer
Anna Aschauer
von Anna Aschauer
Dr. Mareike Kreisler
von Dr. Mareike Kreisler
Mag. Petra Feichter
von Mag. Petra Feichter
Portrait
von Mag. phil. Herbert Reichart
Portrait
von Dr. Alexander Frühmann, LL.M. EMC
Portrait
von Mag. Petra Terschan-Pöschl
Portrait
Im Anderen das Gleiche, im Seltsamen das Normale, im Unvollständigen das Ganze, im Trennenden das Verbindende und im Sonderbaren das Wunderbare zu sehen, ist meine große Stärke.
von Mag.a Simone Engländer, MAS
Dott.mag. Roberto Ziglio
Psychologe & Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) in Wien 1010 - Deutsch | Italienisch
von Dott. Dott.mag. Roberto Ziglio
Psychotherapie Linz - Gerd Schmid
von Mag. Gerd Schmid, MSc
Portrait
von Mag. Hosein Valai
IM GESPRÄCH
von Mag. Veronika Tuschel, MSc
Arbeit sitzend mit Klientin
in der psychotherapeutischen Sitzung kann man sich gegenübersitzend besprechen, oder Objekte aus dem Praxisraum werden mitgenutzt. Dadurch wird das Besprochene erlebbarer und zugänglicher in der Therapie.
von Sabrina Karg-Neumann, BA MA
Sie sind hier: Startseite