23. 0ktober 2025 1. Abend: Textgattungen 13. November 2025 2. Abend: Einsatzmöglichkeiten 27. November 2025 3. Abend: Übungen
Wann macht es Sinn, zum Stift oder in die Tastatur zu greifen? Welche Möglichkeiten bieten sich im therapeutischen Prozess? Worauf muss ich achten, wenn ich Klient:innen einlade zu schreiben? Welche systemischen Methoden lassen sich gut schreibend vertiefen? Wie gehe ich mit Texten, die mir Klient:innen überreichen, um?
Viele von uns kennen therapeutische Briefe oder Urkunden und Zertifikate. Die Bandbreite der Textgattungen ist jedoch viel breiter und reicht vom Dialog über das Manifest bis hin zur Gebrauchsanweisung. Wann macht es Sinn, welche Textgattung zu empfehlen?
Bei dieser dreiteiligen (aufbauenden) Fortbildung werden wir nicht nur Fragen wie diese erörtern, sondern auch Übungen ausprobieren, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie und wann ich sie bei welchen meiner Klient:innen anwenden könnte.
Inhaltliche Schwerpunkte
Biologische, psychologische, soziale und kontextuelle Aspekte von Partnerschaft und Sexualität im Alter
Problembereiche
Beziehungsgestaltung
Therapeutische Maßnahmen
Inhaltliche Schwerpunkte Persönlichkeit vs. Persönlichkeitsstörung Persönlichkeitsstrukturen Handlungsempfehlungen im Umgang mit schwierigen Persönlichkeiten