Veranstaltung:
Die Kunst achtsam zu sein
Grundprinzipien der den modernen Achtsamkeitsprogrammen zugrundeliegenden Meditationstheorie
Inhaltliche Schwerpunkte: Historischer Überblick über die Entwicklung der Achtsamkeitsmeditation Was ist „Achtsamkeit“? Grundkonzepte der buddhistischen Weisheitslehre: Die vier veredelnden Wirklichkeiten, das Zusammenspiel von psychischer Stabilität und Klarblick, die Bedeutung von Freude
Inhalt:
Achtsamkeit ist eine bestimmte Art und Weise, aufmerksam zu sein. Sie ist eine Fähigkeit, die wir alle bereits in einem gewissen Grad besitzen und die wir bewusst stärken können. Indem wir uns in ihr üben, entwickeln wir die Fähigkeit, uns selbst und anderen Offenheit, Akzeptanz und Fürsorge entgegenzubringen.
Grundsätzlich ist Achtsamkeit eine universelle Fähigkeit. Im Umfeld der buddhistischen Weisheitslehre wurde sie im Besonderen zu einem Angelpunkt der Lehre. Aus ihr wurde im Lauf des 20 Jh. die moderne Achtsamkeitsmeditation entwickelt. Seit der Jahrtausendwende zeichnet sich ab, dass Achtsamkeit ein Schulen übergreifendes Paradigma wird.