Veranstaltung:
Internationale Fachtagung: Trauma und digitale Medien
Die Digitalisierung hat die Psychotherapie erweitert, insbesondere in der Traumabehandlung, durch Angebote wie Online-Therapie, VR-Umgebungen und KI-gestützte Ansätze. Gleichzeitig bergen digitale Medien Risiken, da sie selbst traumatische Erlebnisse wie Cybermobbing oder „Cyber-Traumata“ ...
Inhalt:
Seit der Covid-19-Pandemie ist die Digitalisierung der Psychotherapie ein Instrument geworden, Barrieren zu überwinden. Das gilt auch für die Traumatherapie.
Das Angebot an digitalen Anwendungen, die traumatisierten Menschen innerhalb von Selbsthilfe, Beratung und Therapie helfen können, ist vielfältig. Es reicht von Selbsthilfeforen, Blogs, Apps und Serious Games über Online-Therapie bis hin zu Virtual-Reality-Umgebungen. Der Einsatz digitaler Medien bietet uns viele Möglichkeiten mit Risiken, die abzuwägen sind.
So kann die digitale Mediennutzung auch der Auslöser für traumatische Erfahrungen sein, die sogenannten „Cyber-Traumata“.
Die Tagung greift beide Facetten auf: deutschsprachige wie internationale Expert:innen referieren aktuelle Forschungsergebnisse zu digitalen Optionen in der Behandlung von Patient:innen wie auch zu den Folgen potenziell traumatischer Erlebnisse im Internet. Wir stellen uns die Frage, ob der unumstrittene Wirkfaktor der therapeutischen Beziehung digitalisiert werden kann. Mit diesem Schritt öffnen wir auch die Diskussion, ob der Einsatz von künstlicher Intelligenz Bestandteil von Psychotherapie sein kann.
Umsichtigkeit ist geboten, da Kinder und Jugendliche besonders gefährdet sind, ein Cybertrauma zu erleiden. Belastungsstörungen können auch durch Cybermobbing begründet sein.
Die empirische Evidenz für die Behandlung von Traumapatient:innen mit Virtual-Reality-Umgebungen ist breit, jedoch nur eine Anwendung im Spektrum der digitalen Behandlungsoptionen bei Traumafolgestörungen.
Alle Berufsgruppen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten, bietet die Tagung einen aktuellen Überblick über die Schnittstellen von Trauma und digitalen Medien, ein Praxis- und Forschungsfeld, das auch aufgrund der zunehmenden patientenseitigen Nachfrage nach digitalen Therapieoptionen von großer Bedeutung ist.
Aufgrund der Expansion digitaler Technologien, wie nun z.B. den KI-gestützten Konversationsagenten ist die Psychotherapie selbst zum Gegenstand der digitalen Wende geworden.