8200 Gleisdorf, Feldgasse 4
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Psychosomatik, Trauma / Belastungsstörungen
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Telefonische Beratung, Videotelefonie
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Existenzanalyse
Zertifikate von Mag.rer.nat. Nathalie Hochörtler
|
Arbeitspsychologie (BÖP) BÖP Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen Detail-Info
Beschreibung des Zertifikats
Um den fachlichen und praktischen Herausforderungen unseres Fachgebietes Rechnung zu tragen, aktualisierten BÖP und GkPP gemeinsam die Zertifizierungsrichtlinie für Arbeits- und Organisationspsychologie. Die überarbeitete Richtlinie orientiert sich an anerkannten Standards (EuroPsy - European Federation of Psychologists Associations EFPA, European Association of Work and Organizational Psychology EAWOP, European Network of Organizational an Work Psychologists ENOP, PG 2013) und gewährleistet eine international anerkannte Ausrichtung der Zertifizierungsbestimmungen auf Basis von EuroPsy-Basic.[...]
Quelle: https://www.boep.or.at/service... / vom 29.07.2022
Zusammengefasst treten folgende Neuerungen ab 1.1.2016 für die Zertifizierung in Kraft (synchron auch bei GKPP):
-
Erweiterung der Theorie von 80 auf 90 h (=120 Einheiten) – damit auch kompatibel für Spezialisierung gem. PG 2013
-
Erweiterung der Praxis von 1000 auf 1600 h – damit kompatibel mit EuroPsy Basic
-
Fachliche Anleitung (Supervision) während der Praxis mindestens 25h (d.h. 2 Std. pro Monat) – damit EuroPsy-kompatibel
-
Die theoretischen und praktischen Inhalte wurden dem beruflichen Bedarf entsprechend aktualisiert und sind teilweise verpflichtend (z.B. gesetzliche Grundlagen des ArbeitsnehmerInnenschutzgesetz, Arbeitsplatzevaluierung psychischer Belastung)
-
Die Zertifizierung ist umfassender und lautet künftig statt "Arbeitspsychologie" nunmehr "Arbeits- und Organisationspsychologie" (dafür sind auch entsprechende Praxisnachweise auf Organisations-Ebene zu erbringen)
-
Neben dem theoretischen Fortbildungsnachweis ist nun auch die laufende praktische Tätigkeit nachzuweisen
-
Nicht zuletzt erleichtern neue Antragsformulare die transparente und effiziente Antragsstellung und -bearbeitung
Übergangsbestimmungen:
-
Die neue Zertifizierungsrichtlinie gilt ab 01.01.2016
-
Personen, die bis 30.06.2016 das Curriculum Arbeitspsychologie beginnen, haben bis zum letzten Zertifizierungstermin im Dezember 2016 das Recht nach der alten Zertifizierungsrichtlinie (RL 2014) zertifiziert zu werden (vorausgesetzt, dass bis zu diesem Zeitpunkt alle Unterlagen vollständig vorliegen!).
-
Personen, die das Curriculum Arbeits- und Organisationspsychologie ab 01.07.2016 beginnen, werden nach der neuen Richtlinie (RL 2016) zertifiziert.
Quelle: https://www.boep.or.at/service... / vom 15.04.2016
Anbieter dieses Zertifikats
BÖP
Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen
www.boep.or.at
|
|
|
Brainspotting Phase 1 anerkannt nach den internationalen Richtlinien von BTI Brainspotting ™ Training lnternational lnc. Detail-Info
Beschreibung des Zertifikats
Das Zertifikat gilt als Berechtigung zur Ausführung der Technik des Brainspottings. Bei dieser handelt es sich um eine traumatherapeutische Technik mit Hilfe derer posttraumatische Belastungsstörungen sowie Blockaden effizient bearbeitet werden können.
Voraussetzung für die Erlangung des Zertifikats in Österreich:
Beruf des Psychologen, Psychotherapeuten oder Arztes.
Dauer: Bis 2015 2-tägige Ausbildung -
aufgrund der internationalen Entwicklung ab 2015 Verlängerung auf 3 Tage – 30 EH.
Inhalte: Neuropsychologische Grundprinzipien des Brainspottings sowie Live-Demonstrationen und Übungen zu äußerem Fenster, innerem Fester und "Gaze Spotting".
Ab 2015 wird international der 3. Tag mit extrem komplex traumatisierten Patienten erarbeitet.
Die Technik des Brainspottings kann bereits nach dem Besuch des Phase 1 Seminars ausgeübt werden.
Der Besuch von Update-Seminaren wird empfohlen.
Der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) und der Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP) stellen für die Ausbildung Fortbildungspunkte zur Verfügung.
Anbieter dieses Zertifikats
|
|
Zur Druckansicht
Psychotherapeut*innen - Vorschläge
Psychotherapeut*innen in der Nähe von 8200 Gleisdorf
 |
Ratz Klaus Peter, Dipl.-Ing. BSc 8200 Gleisdorf, Feldgasse 4 |
< 1 km entfernt |
 |
Adlassnig Lisa 8200 Gleisdorf, Feldgasse 4 |
< 1 km entfernt |
 |
Steinacher Sabine, Mag.(FH)  8200 Gleisdorf, Bahnhofstraße 18/2 |
< 1 km entfernt |
 |
Mayer Eva, Bakk. MSc 8200 Gleisdorf, Bahnhofstraße 18/2 |
< 1 km entfernt |
 |
Kalcher Isabella, MSc 8321 St. Margarethen an der Raab, Sulz 15 |
> 4 km entfernt |
 |
Skoupy Klaus, MMag. Dr.      8311 Markt Hartmannsdorf, Pöllau bei Gleisdorf 3 |
> 8 km entfernt |
 |
Walcher Manuela, MSc  8181 Sankt Ruprecht an der Raab, Rosenberg 141 |
> 9 km entfernt |
 |
Veigl Elisabeth, Mag.(FH)  8076 Vasoldsberg, Schemerlhöhe 84 |
> 9 km entfernt |
 |
Veigl Elisabeth, Mag.(FH)  8311 Markt Hartmannsdorf, Pöllau bei Gleisdorf 228 |
> 10 km entfernt |
 |
Matzer Franziska, Mag.Dr.rer.nat.   8212 Pischelsdorf in der Steiermark, Pischelsdorf 59 |
> 10 km entfernt |
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.
Weitere Vorschläge
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen