1090 Wien,
Porzellangasse 14-16/1/16
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Essstörungen, Frauen-Themen, Persönlichkeits-Störungen, Psychosomatik, Psychotische Störungen (z.B. Psychose), Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz
FREMDSPRACHE:
Englisch
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Gruppentherapie, Online-Beratung (Chat/Skype), Auslandsangebote, Workshops
ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie
Links von Claudia Weidinger
Psychosozialer Dienst Wien
Menschen in psychischen Krisen brauchen unverzüglich, unbürokratisch und professionell Hilfe. Die Psychiatrische Soforthilfe steht daher rund um die Uhr als Not- und Krisendienst zur Verfügung.
täglich von 0:00 bis 24:00 Uhr telefonisch erreichbar
365 Tage im Jahr
flächendeckend für ganz Wien
Terminvereinbarung nach telefonischer Voranmeldung
www.psd-wien.at
Frauen beraten Frauen
Das Ziel frauenorientierter Beratung besteht darin, die individuelle Gestaltungs-Kompetenz der Frau in ihren eigenen Lebenszusammenhängen zu erweitern, um selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu handeln.
frauenberatenfrauen.at
Kriseninterventionszentrum Wien
Das Kriseninterventionszentrum versteht sich als eine im präventiven Bereich tätige Ambulanz zur Bewältigung von akuten psychosozialen Krisen und Krisen mit hohem Suizidrisiko und/oder bei drohender Gewalt. Die Unterstützung von Personen in Krisen erfolgt in Form von telefonischen und persönlichen Beratungen, psychotherapeutischen Interventionen, Kurztherapien und begleitender medizinischer Hilfe. Außerdem wird auf die Einbeziehung des Bezugssystems des/der Betroffenen großen Wert gelegt.
www.kriseninterventionszentrum.at
Frauenhelpline
Eine unbürokratische Erstanlaufstelle, die rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr kostenlos erreichbar ist.
www.frauenhelpline.at
Telefonseelsorge
Die TelefonSeelsorge stellt eine besondere Form der Lebens- und Krisenhilfe dar. Sie ist ein Angebot für Menschen, die einen kompetenten, einfühlsamen und verschwiegenen Gesprächspartner suchen.
www.telefonseelsorge.at
Hilfe für Angehörige psychisch erkranter Personen
Der Verein HPE-Österreich ist der gemeinnützige, überparteiliche Zusammenschluss der Vereine von Angehörigen und Freunden psychisch Erkrankter. HPE ist in allen Bundesländern aktiv und stellt sich als Hauptaufgabe, die Lebensqualität der Angehörigen psychisch Erkrankter zu verbessern. Viele Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter stellen ihre freie Zeit in den Dienst der HPE und arbeiten ehrenamtlich im Rahmen der Selbsthilfe und der Interessensvertretung der Angehörigen.
www.hpe.at/home.html
Spielsuchthilfe
Angebote der Spielsuchthilfe (kostenlos):
Telefonische-, online- und persönliche Beratung. Psychotherapie (Einzel-/Paar-/Familientherapie), mehrere therapeutische Gruppenangebote, Sozial- und Schuldnerberatung, Geldmanagementhilfe, psychiatrische Sprechstunde (Konsultation und Behandlung), nach Bedarf Überweisung in stationäre Therapie und Nachbetreuung, begleitete Freizeitangebote.
Inanspruchnahme der Stelle:
Rund 1000 persönlich betreute Personen (Spieler/innen und Angehörige) jährlich
ca. 7000 Beratungs- und Therapiegespräche jährlich
13 Berater/TherapeutInnen (5,5 Vollzeitstellen)
www.spielsuchthilfe.at/beratung_therapie.html
Suchthilfe Wien
Die Einrichtungen der Suchthilfe Wien gGmbH setzen zahlreiche Angebote: von Präventions-, Weiterbildungs-, Informations- und Aufklärungsmaßnahmen über die Beratung, Behandlung und Betreuung suchtgefährdeter und suchtkranker Personen und die Förderung eines sozial verträglichen Nebeneinanders im öffentlichen Raum bis hin zu Projekten im Bereich der (Re-)Integration suchtkranker Menschen in den Arbeitsmarkt.
www.suchthilfe.wien
PASS Hilfe bei Suchtproblemen
PASS wurde 1992 als private Initiative gegründet und ist eine nach dem Suchtmittelgesetz anerkannte Suchtbehandlungseinrichtung.
PASS steht für Psychotherapie, Angehörigenarbeit, Suchtbehandlung und Sozialbetreuung.
www.pass.at
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen