F: |
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? In der Beratung geht es für den/die KlientIn meist um ein ganz bestimmtes Problem und die Frage: Was kann ich anders machen, dass es besser wird? Von der Beraterin erhalten Sie auch Vorschläge und Tipps. In der psychoanalytisch orientierten Therapie geht es für die KlientInnen eher um Problemmuster, die sich in verschiedenen Lebensbereichen (Partnerschaft, Freundschaft, Arbeit,...) wiederholen. Der/die KlientIn fragt sich: Was geht in mir vor, dass ich immer wieder so oder so handle, fühle, denke? Die Psychotherapeutin begleitet Sie auf diesem Weg der Auseinandersetzung mit sich selbst. Sie finden dann selbst heraus, was Sie wie tun möchten. Weil Beratung auf einen konkreten Problemfall fokussiert, dauert sie oft kürzer als Therapie. Die 'Wirkung' ist wahrscheinlich auf den Problemfall, mit dem der/die KlientIn kommt, begrenzt. Psychotherapie dauert meist (nicht immer) länger als Beratung. Ihre 'Wirkung' geht über ein bestimmtes Problem hinaus, weil durch die Reflexion der eigenen Geschichte eine ganze Reihe ähnlicher Situationen anders gemeistert werden. Eltern mit Kleinkindern (0-3 Jahre) biete ich Beratung für Probleme wie langdauerndes, häufiges Schreien, Verweigern von Essen und/oder Trinken oder Schlafprobleme. In anderen Fällen biete ich Psychotherapie. |