F: |
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Menschen, die sich selbst besser kennen lernen möchten und sich mit sich selbst und anderen einfach wohler fühlen wollen. Menschen die in ihren Beziehungen unzufrieden, oder sogar unglücklich sind. Männer und Frauen, die sich selbst besser verstehen möchten. Aber auch Menschen die kurz vor oder nach einem Burn Out stehen, unter depressiver Verstimmung leiden, Probleme sexueller Natur haben oder auch einfach immer wieder dieselben Probleme mit ihren Mitmenschen, oder Angehörigen. Auch wenn sie häufig unter den gleichen körperlichen Beschwerden leiden und an einen psychischen Zusammenhang denken sind sie bei mir richtig. Gerne begleite ich sie auch bei Entscheidungsschwierigkeiten oder Kinderwunsch. Sicher hab ich noch vieles womit sie zu mir kommen könnten hier nicht erwähnt, macht nichts, probieren wir einfach aus, ob wir 'miteinander können'! ;-) |
F: |
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Die Chemie muss stimmen... |
F: |
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Ich bin vom Grundberuf her dipl. Gesundheits-u.Krankenschwester und habe auf einer psychosomatischen Station gearbeitet. Zu der Zeit bekam ich Heuschnupfen und dachte, dass mir Psychotherapie vielleicht helfen könnte, was auch der Fall war :) Anfangs kam mir noch nicht in den Sinn, dass Psychotherapie auch für mich ein geeigneter Beruf sein könnte. Mein Therapeut brachte mich auf die Idee und während der Ausbildung merkte ich deutlich, dass ich am richtigen Platz bin. |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Ja, tatsächlich arbeite ich in einer Gemeinschaftspraxis. |
F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ja, ich biete auch immer wieder Gruppen an. |
F: |
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Ich habe mich in den vergangenen Jahren (Corona) etwas eingehender mit Spiritualität befasst und möchte es mehr und mehr in meine Arbeit einfließen lassen. Außerdem habe ich vor ein paar Monaten begonnen intensiver mit Kindern ab 6 Jahren und Jugendlichen bis 21 Jahren zu arbeiten. |
F: |
Was bedeutet für Sie Glück? Zufriedenheit :-) |
F: |
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern? Ich würde mir natürlich Zufriedenheit wünschen, weil das, wie schon gesagt, für mich Glück bedeutet. Das inkludiert eigentlich schon alles andere, aber der Vollständigkeit halber wünsche ich mir als zweites Gesundheit und als drittes immer ausreichend finanzielle Mittel um zu ermöglichen, dass meine Kinder und ich sorgenfrei leben können. |
F: |
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen? 1 Kugelschreiber, 1 Stapel Papier und 1 Brieftaube, um meine Beziehungen weiter pflegen zu können. |
F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? Der Mensch ist im Grunde gut. |
F: |
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst? Wenn mir eine einfällt, laß ich es sie wissen :) |
F: |
Was ist Personenzentrierte Psychotherapie? Es steht nicht 'das Problem' oder die Erkrankung oder ein Symptom des Klienten im Vordergrund, sondern die Person und auch ich, die Person des Therapeuten spielt eine Rolle, weil es in der personzentrierten Psychotherapie um die Beziehung zwischen Klient und Therapeut geht. |
F: |
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? Um diese Frage zu beantworten, weiß ich zuwenig über Beratung. |
F: |
Was ist der Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie? Der Psychologe ist unmittelbar nach seinem Studium der Theoretiker, manche spezialisieren sich auf Statistiken andere aufs Testen, wieder andere haben schon mehr mit Menschen persönlich zu tun. Ein Psychiater ist jemand, der Medizin studiert hat und sich auf psychiatrische Patienten spezialisiert hat. Psychiater arbeiten in Kliniken und/oder in eigenen Ordinationen und können/dürfen Medikamente verschreiben. Ein Psychotherapeut ist jemand, der sich eine anerkannte Methode ausgesucht hat, dann in dem jeweiligen Institut oder Verein die Ausbildung zu dieser Methode gemacht hat, um dann in freier Praxis (ganz selten in Anstellung) mit Menschen therapeutisch zu arbeiten. Psychotherapeuten dürfen nicht testen und Medikamente verschreiben. Es gibt aber auch Menschen, die Psychologe und Psychotherapeut oder Psychiater und Psychotherapeut in einem sind. |
F: |
Was bedeutet Selbsterfahrung? Ich verstehe unter Selbsterfahrung, wie das Wort schon sagt, dass ich mich selbst erfahre. Also spüre wer ich bin, wie ich ticke, mich verstehe... |