Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenHopfner Martina



Interview von Mag. Martina Hopfner

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

Durch eine umfangreiche traumatherapeutische Zusatzausbildung ist für mich die Arbeit mit traumatisierten Personen oder Menschen, die den Verdacht haben, dass bei ihnen eventuell ein Trauma vorliegen könnte, sowie ggf. die Arbeit mit Einbezug des Körpers ein besonderer Schwerpunkt.

Durch meine Personzentrierte Ausrichtung stehen in der therapeutischen Arbeit Einfühlungsvermögen, Wertschätzung und Ehrlichkeit sowie Offenheit für die jeweiligen Themen und Anliegen der Klientin/ des Klienten im Vordergrund. Durch die traumatherapeutische Zusatzkompetenz kann ich verschiedene Möglichkeiten anbieten, mit schwierigen Themen behutsam und doch effektiv umzugehen.

Grundsätzlich arbeite ich gerne mit all denjenigen Menschen, deren Anliegen/ Probleme mit meinen thematischen Arbeitsschwerpunkten (siehe Liste) übereinstimmen.


F: Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?

KlientInnen, die vor allem Verhaltensanweisungen oder Tipps erhalten möchten, werden bei mir nicht so leicht das für sie Passende finden.
Menschen mit einer überwiegenden Alkohol- oder Drogenproblematik benötigen eventuell eine andere Behandlung.


F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Neugierde und der Wunsch, mich selbst und andere Menschen immer mehr und besser kennenzulernen, waren schon sehr früh vorhanden. Nach langjähriger Beschäftigung mit dem Thema habe ich mich dann entschlossen, diesen Beruf tatsächlich zu erlernen.

F: Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?

Mein Interesse für Menschen und ihre individuellen Potentiale. Die Freude, persönliches Wachstum begleiten zu dürfen; und eigene Erfüllung in meiner Arbeit zu finden.

F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

Interesse für andere Menschen, Einfühlungsvermögen, Toleranz und Respekt. Gutes Kommunikationsvermögen und Sensibilität, wie auch Humor. Mut.

F: Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?

Mein eigener beruflicher und persönlicher Werdegang hat den Weg für mich vorgezeichnet und Interesse und Leidenschaft für manches auf diesem Weg entfacht.

F: Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?

Erfolg.... meine größte Freude ist es, ständig weiterzulernen, Neues zu erfahren.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

Selbstverständlich beziehe ich KollegInnen oder ProfessionistInnen anderer Berufsgruppen- in Abstimmung mit meinen KlientInnen- da ein, wo es erforderlich und hilfreich ist.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

Derzeit sind keine Seminare geplant, durchaus aber in Zukunft. Aktuelles kann auf meiner Homepage eingesehen werden.

F: Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?

Weiter lernen, noch mehr wissen und erfahren.

F: Was bedeutet für Sie Glück?

Zufriedenheit und ab und zu ein strahlender Moment voller Freude. Sich lebendig zu fühlen. Sich selbst zu kennen - und zu mögen.

F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

Weltfrieden. Gewaltfreiheit. Grundversorgung für alle Menschen.

F: Was ist Ihr Lebensmotto?

Wer es vermocht hat, endlich Zugang zu sich selbst zu finden, der ist für sich ein Gegenstand der Freude. (M. Foucault)

F: Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?

Wie würden Sie sich selbst beschreiben?

F: ... und wie würden Sie darauf antworten?

Autsch. Das hab ich jetzt davon ;-)
Machen Sie sich am besten selbst ein Bild - Realität ist subjektiv.


Fach-Interview von Mag. Martina Hopfner

F: Was ist Supervision?

Auszug aus der Definition des Bundesministeriums für Gesundheit:
Im Rahmen des Psychotherapiebeirates im Bundesministerium für Gesundheit ist folgende Definition erarbeitet worden:
„Supervision ist die methodische Reflexion beruflichen Handelns.“
...
Grundsätzlich lässt sich zwischen Supervision im allgemeinen Sinn und Supervision
im berufsspezifischen Sinn unterscheiden, wobei beide Formen regelmäßig
berufsbegleitend erfolgen. ...
Supervision im allgemeinen Sinn kann zur persönlichen Weiterbildung, zur
Klärung eigener Ziele und Werte, zur besseren Verarbeitung persönlicher rollenbedingter
Probleme sowie zum Erkennen des eigenen Anteils an sozialen Interaktionsmustern
beitragen.
Supervision im allgemeinen Sinn kann weiters als Lehrprozess zur Vermittlung
sozialer Fertigkeiten, als Prozess der Einstellungsveränderung und als Kontrollund
Korrekturprozess grundsätzlich folgende Ziele haben:
• Förderung der Kommunikation;
• Hilfestellung bei der Bewältigung zwischenmenschlicher Probleme;
• Entwicklung des persönlichen Potenzials in beruflichen Arbeitsfeldern;
• Verbesserung der Teamarbeit;
• Erkennung von Schwachstellen in Organisationen;
• Förderung effektiver Kooperation;
• Gewinn von Selbstsicherheit;
• Begleitung bei wichtigen beruflichen Entscheidungen;
• Hilfestellung beim Erkennen von Entscheidungsmöglichkeiten;
• Vermeidung von „Burnout-Phänomenen“.
(Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, internetlink: http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/attachments/6/8/3/CH0964/CMS1144348952885/supervisionsrichtlinie_formatiert_fuer_homepage.pdf am 27.06.2009)



Zur Druckansicht

Psychotherapeut*innen - Vorschläge



Psychotherapeut*innen in der Nähe von 1020 Wien

Ölscher Elvira M.
1020 Wien, Schüttelstraße 39/8
< 1 km entfernt
Ruiz Nina Mag. Dr. Ruiz Nina, Mag. Dr.
1020 Wien, Wittelsbachstraße 5
< 1 km entfernt
Fellner Richard L.  Dipl.Soz.Päd. MSc Fellner Richard L., Dipl.Soz.Päd. MSc
1030 Wien, Rasumofskygasse 14/1
< 1 km entfernt
Wittich Gerlinde Mag. Wittich Gerlinde, Mag.
1030 Wien, Parkgasse 1/25
< 1 km entfernt
Brodacz Julia  MSc Brodacz Julia, MSc
1030 Wien, Parkgasse 10/8
< 1 km entfernt
Denkmaier Alexandra Mag.a MAS Denkmaier Alexandra, Mag.a MAS
1030 Wien, Geologengasse 5/8
< 1 km entfernt
Roßbacher Christof Mag. Roßbacher Christof, Mag.
1030 Wien, Parkgasse 10/12a
< 1 km entfernt
Kraushofer Kristin Mag.(FH) BTh Kraushofer Kristin, Mag.(FH) BTh
1030 Wien, Parkgasse 10/12a
< 1 km entfernt
Berger Gabriele  MSc Berger Gabriele, MSc
1030 Wien, Wassergasse 2/24
< 1 km entfernt
Unterkreuter Fritz Unterkreuter Fritz
1030 Wien, Wassergasse 2/24
< 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Psychotherapeut*innen in der Nähe von 4040 Linz

Hattmannsdorfer Naima  MMH Hattmannsdorfer Naima, MMH
4040 Linz, Kreuzstraße 4
< 1 km entfernt
Hauser Karin Dr.in med. Hauser Karin, Dr.in med.
4040 Linz, Ottensheimer Straße 25
< 1 km entfernt
Straßer-Wiesenberger Marie-Therese Mag. Straßer-Wiesenberger Marie-Therese, Mag.
4040 Linz, Ottensheimer Straße 30a/8
< 1 km entfernt
Theinschnack Verena Mag. Theinschnack Verena, Mag.
4040 Linz, Rosenstraße 5/1
< 1 km entfernt
Steixner Iona Mag.a Steixner Iona, Mag.a
4040 Linz, Hauptstraße 12/302
< 1 km entfernt
Nobis Christian Mag. (FH) Nobis Christian, Mag. (FH)
4040 Linz, Hauptstraße 12
< 1 km entfernt
Schmid Gerd Mag. MSc Schmid Gerd, Mag. MSc
4040 Linz, Mittelgasse 3
< 1 km entfernt
Lehner Thomas Lehner Thomas
4040 Linz, Mittelgasse 3
< 1 km entfernt
Wetzlinger Nina Mag. Wetzlinger Nina, Mag.
4040 Linz, Hauptstraße 39
< 1 km entfernt
Klement Ulrich Mag. Klement Ulrich, Mag.
4040 Linz, Hagenstraße 10/3/7
< 1 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Psychotherapeut*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung