F: |
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? ältere Menschen, denn ich gehöre selbst zu dieser Altersgruppe Menschen jeden Alters, die eine sehr geduldige Therapeutin brauchen |
F: |
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? aus Interesse an den Menschen und aus meiner Liebe zu den ganz besonderen Menschen - den Kindern |
F: |
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Psychotherapie tut einfach gut, der Klientin/dem Klienten und ebenso der Therapeutin |
F: |
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Authentizität, Empathiefähigkeit und unbedingte Wertschätzung des Anderen |
F: |
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
das hat sich so ergeben: diese Klienten/ Klientinnen 'können gut' mit mir und ich mit ihnen |
F: |
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
dass ich vielen Menschen Wege zur Lebensfreude eröffnen konnte |
F: |
Wodurch glauben Sie, könnten die Menschen vermehrt für Ihre Dienstleistungen interessiert werden? durch Wissen darüber, was Psychotherapie für die Menschen tun kann |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? ich gehöre einigen Intervisionsgruppen an und arbeite auch mit Psychiatern zusammen |
F: |
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? derzeit nicht |
F: |
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? mich persönlich und professionell so weiter zu entwickeln, dass ich immer heilsamer werde für meine Mitmenschen |
F: |
Was bedeutet für Sie Glück? das Leben, das man führt, voll bejahen zu können |
F: |
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie? Beratung soll den Menschen helfen, umschriebene Probleme zu lösen, Therapie soll den Ursachen psychischer Fehlentwicklungen nachgehen und den Menschen helfen, in allen Lebensbereichen 'gut' mit sich umzugehen |
F: |
Was ist der Unterschied zwischen Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen und Fachärzt*innen für Psychiatrie? ein Psychologe hat ein Psychologiestudium abgeschlossen, ein Psychiater hat ein Medizinstudium und eine Facharztausbildung absolviert, ein Psychotherapeut hat (nach eine rBerufsausbildung, die nicht notwendigerweise medizinisch oder psychologisch sein muss) eine Ausbildung zum Psychotherapeuten bei einer vom Staat anerkannten Ausbildungsinstitution absolviert |
F: |
Was ist Gesundheitspsychologie? Gesundheitspsychologie beschäftigt sich theoretisch und auch praktisch mit dem Gesundheitsverhalten der Menschen |
F: |
Was ist Klinische Psychologie? Klinische Psychologie erforscht und behandelt psychische Störungen |
F: |
Was bedeutet psychologische Diagnostik? Psychologische Diagnostik erfasst die verschiedenen psychischen Funktionen des Menschen mithilfe psychologischer Methoden, z. B. Verhaltensbeobachtung , Tests, Interviews, und interpretiert diese anhand psychologischer Theorien und normierter Standards |
F: |
Was ist ein psychologischer Test? ein Verfahren, das nach den Regeln der psychologischen Testtheorie erstellt wurde und der Messung psychischer Eigenschaften und Funktionen dient |