9020 Klagenfurt am Wörthersee,
Herbertstraße 1a
Karte
1030 Wien,
Geusaugasse 9/12
Karte
Info
ALTER: 56 Jahre
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Depression, Männer-Themen, Persönlichkeits-Entwicklung, Psychosomatik, Selbsterfahrung, Sexualität, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trauma / Belastungsstörungen, Träume und Traumarbeit, Trennung - Scheidung, Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Katathym Imaginativer Ansatz, Tiefenpsychologischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Paartherapie im Co-Therapie-Setting, Gruppentherapie, Online-Beratung, Telefonische Beratung, Videotelefonie
ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Katathym Imaginative Psychotherapie, Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
1 Bild
Detail-Infos zu Thomas Maurer
9020 Klagenfurt am Wörthersee, Herbertstraße 1a
KarteAdress-Info: Psychotherapeutische Praxisgemeinschaft
1030 Wien, Geusaugasse 9/12
KarteAdress-Info: Praxisgemeinschaft UNUM institute
um Rückruf ersucheneMail sendenwww.diepsychopraxis.com
Alter: 56 Jahre
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Depression

Männer-Themen

Persönlichkeits-Entwicklung

Psychosomatik

Selbsterfahrung

Sexualität

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Trauma / Belastungsstörungen

Träume und Traumarbeit

Trennung - Scheidung

Zwang
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Katathym Imaginativer Ansatz

Tiefenpsychologischer Ansatz
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Paartherapie im Co-Therapie-Setting

Gruppentherapie

Online-Beratung

Telefonische Beratung

Videotelefonie
Alters-Zielgruppen:

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Zusatzbezeichnungen:

Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Katathym Imaginative Psychotherapie

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen