F: |
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Der Mensch trägt den Schlüssel zur Heilung seiner Beschwerden jedesmal in sich. Ich betrachte den Prozess der Psychotherapie als Training des Geistes, in dem ich Sie ein Stück auf Ihrem Weg begleiten darf. Aufgrund meiner Erfahrung und dem fundierten Fachwissen versuche ich das notwendige Vertrauen herzustellen, um neue Betrachtungsweisen und damit verbunden auch neue Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Verantwortung für den Prozess trägt aber der Klient. |
F: |
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Als ehemaliger Leistungssportler (3 Platz bei einer Weltmeisterschaft) habe ich gelernt mit überdurchschnittlichem Stress umzugehen. Vor allem habe ich den Glauben entwickelt auch in schwierigen Situationen den bestmöglichen Ausgang zu verfolgen. Überdies verfüge ich über ein breites berufliches Erfahrungsfeld, dass mir erlaubt mich rasch auf die individuelle Situation jedes einzelnen Klienten einzustellen. Im Zuge meiner Ausbildung zum Psychotherapeuten arbeite ich seit 2013 intensiv mit psychisch erkrankten Personen in den verschiedensten Einrichtungen des Sozial und Gesundheitswesen und unterstütze sie in belastenden Lebensphasen oder bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess. Diese gesammelten Erfahrungen, sowohl im somatischen als auch im psychosozialen Bereich zusammen mit den fundierten Fachkenntnissen bilden die Basis meines psychotherapeutischen Handelns. |
F: |
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist essentiell, um in diesem Arbeitsfeld qualitativ hochwertige Arbeit leisten zu können. Im Rahmen meiner eigenen Praxis arbeite ich daher eng mit einer Psychologin, einem Hausarzt als auch einer Fachärztin für Psychatrie zusammen. |
F: |
Was ist Ihr Lebensmotto? 'DO it YOUR way', beinhaltet für mich 2 Grundbotschaften. Zuerst einmal müssen wir ins Tun kommen. Die meisten Menschen denken ihr Leben anstatt ihre Gedanken zu verwirklichen. Und die 2 Botschaft lautet, dass jeder von uns eine eigenen Weg hat und niemand kann uns diesen zeigen. Im besten Fall wird uns eine Person auf dem Weg begleiten und unterstützen. |
F: |
Was ist Verhaltenstherapie? Die Verhaltenstherapie basiert auf der Grundidee, dass störungsspezifisches Verhalten angelernt wurde und deshalb auch wieder verlernt werden kann. Mit dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden Techniken vermittelt, mit denen sich der Klient in Zukunft auch selber helfen kann. |