| F: | 
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben? Menschen, die nach persönlich stimmigen balancen zwischen verantwortungsbereitschaft, leistungswillen und dem erhalt von körperlicher und seelischer gesundheit trachten.  | 
| F: | 
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen? Drogenabhängige Menschen  | 
| F: | 
Wie kamen Sie zur Psychotherapie? Aus Interesse und Neugierde für die Frage, wie man Menschen dabei helfen kann, sich stimmig und kompetent weiter zu entwickeln  | 
| F: | 
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen? Interesse und Freude an der Zusammenarbeit mit Menschen  | 
| F: | 
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert? Zuversicht, Glauben an die Entwicklungsmöglichkeit von Menschen, Ernsthaftigkeit, eine gute Mischung aus Tiefgang und Heiterkeit  | 
| F: | 
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
 Aus lebensgeschichtlichen Zusammenhängen  | 
| F: | 
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
 Wohlwollende Rückmeldungen von Menschen, die meine Arbeit schätzen und als förderlich erlebt haben.  | 
| F: | 
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen? Selbstverständlich ist die Zusammenarbeit mti KollegInnen aus meiner Profession aber auch aus anderen Professionen fester Bestandteil meiner Arbeitsweisen.  | 
| F: | 
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)? Ja, das Abhalten von Seminaren und Workshops und Vorträgen ist ein fester Bestandteil meiner Arbeitswelt  | 
| F: | 
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen? Ich lerne gern von und mit Menschen  | 
| F: | 
Arbeiten Sie mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Beratungsstellen)? Ja, gern, selbstverständlich und viel.  | 
| F: | 
Was bedeutet für Sie Glück? Selbstverständlich Platz in einer sozialen Gemeinschaft zu haben und dort zu geben und zu nehmen.  | 
Österreich | Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien