4020 Linz, Hasnerstraße 36/2
Karte
Info
ALTER: 59 Jahre
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Borderline, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Erziehungs- und Eltern-Beratung, Familie (und Stief-Familie), Frauen-Themen, Hyperaktivität, Kinder und Jugendliche (allgemein), Persönlichkeits-Entwicklung, Psychosomatik, Trauma / Belastungsstörungen, Trennung - Scheidung
FREMDSPRACHE:
Deutsch (Muttersprache), Englisch (Studium)
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Online-Beratung (Chat/Skype), Telefonische Beratung, Videotelefonie, Vorträge, Seminare, Workshops
ZIELGRUPPE:
Säuglinge, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Klientenzentrierte Psychotherapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
Detail-Infos zu Dipl.Ing. Susanne Irresberger, MSc
Kontakt:
4020 Linz, Hasnerstraße 36/2
Karte
Internet:
Alter:
59 Jahre
Thematische
Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Arbeit und Beruf

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Borderline

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Erziehungs- und Eltern-Beratung

Familie (und Stief-Familie)

Frauen-Themen

Hyperaktivität

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Persönlichkeits-Entwicklung

Psychosomatik

Trauma / Belastungsstörungen

Trennung - Scheidung
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Online-Beratung (Chat/Skype)

Telefonische Beratung

Videotelefonie

Vorträge

Seminare

Workshops
Zielgruppen:

Säuglinge

Kleinkinder

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Deutsch (Muttersprache)

Englisch (Studium)
Zusatzbezeichnungen:

Klientenzentrierte Psychotherapie
Freie Plätze und Termine von Dipl.Ing. Susanne Irresberger, MSc
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
|
 | Psychotherapie
| Warteliste |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Warteliste |
|
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| Freie Plätze |
|
Interview von Dipl.Ing. Susanne Irresberger, MSc
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Ich arbeite mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen gern und erfolgreich.
Da ich eine Zusatzausbildung zur Kinder-und Jugendlichen-Psychotherapie absolviert habe und seit mehreren Jahren im Kinderschutz und in der Familienberatung arbeite, habe ich einen sehr guten Zugang zu dieser Altersgruppe. Jede Kindertherapie steht und fällt mit der engen Zusammenarbeit mit den Eltern. Nur so kann sich das Kind optimal entwickeln! Elternarbeit ist also ein wesentlicher Teil der Kindertherapie.
Mein zweiter Schwerpunkt, der sich aus meiner jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung und Arbeitnehmerschutz ist das Arbeitsbewältigungscoaching und Psychotherapie für Menschen, die sich durch die Belastungen der Arbeitswelt überlastet fühlen oder gar an Burnout erkrankt sind.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Psychotherapie hilft!
Was aber von manchen Klient/innen übersehen wird, dass Psychotherapie immer nur so weit helfen kann, als sie selbst bereit sind, an sich zu arbeiten.
Wie auch körperliche Gesundung voraussetzt, dass die Patient/innen aktiv mitarbeiten, ist das auch in der Psychotherapie unbedingt notwendig. Nur alle ein oder zwei Wochen für eine Stunde in Psychotherapie zu kommen, bringt ganz sicher im Moment etwas Erleichterung, Veränderung braucht aber die aktive konsequente Mitarbeit der Klientin oder des Klienten!
Ich als Psychotherapeutin bin dafür verantwortlich, den geschützten und sicheren Raum anzubieten, in dem Veränderung möglich ist und dafür, meine Klient/innen professionell zu begleiten, wenn sie sich mit ihren Lebensthemen auseinander setzen.
Ich kann aber die Arbeit nicht für sie übernehmen.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Der Weg von der Technikerin zur Psychotherapeutin war gekennzeichnet durch viele kleine Puzzle-Steine und einige sehr wichtige Menschen in meinem Leben.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Die Arbeit im Team war mir schon immer wichtig. Das setzt sich auch in meiner Arbeit als Psychotherapeutin, besonders im Bereich des Kinderschutzes und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie fort. Hier sind meine wichtigsten Kooperationspartner die Eltern und/oder Bezugspersonen der Kinder. Ohne sie ist Kindertherapie nicht denkbar!
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Selbstverständlich! Elterngruppen, Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen sind eine wichtige Ergänzung zu meiner therapeutischen Arbeit. Aktuelle Angebote findet man auf meiner Homepage unter www.irresberger.at
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Alles wird gut. Und wenn es noch nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende! (Oscar Wilde)
|
Lebenslauf von Dipl.Ing. Susanne Irresberger, MSc
seit 2014
freie Praxis in Linz
seit 2016
Psychotherapeutin für Kinder und Judgendliche im Kinderschutzzentrum Impuls / Vöcklabruck
2014 - 2016
Psychotherapie mit Kindern und Erwachsenen im Verein Alleinerziehend in Linz
2012 - 2016
Fachspezifikum Klientenzentrierte Psychotherapie (ÖGWG) - Donau Universität Krems
2010 - 2012
Propädeutikum ÖGWG
2003 - 2014
Arbeiterkammer Oberösterreich - Leiterin des Geschäftsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung / Arbeitnehmerschutz
2001 - 2003
Projektmanagerin bei CATT Innovation Management
1995 - 2016
Referentin an der Linzer Akademie für Arbeitsmedizin
1992 - 2001
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Obfrau des Vereins ppm forschung & beratung in Linz
1986 - 1992
Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Chemie an der JKU Linz

Dipl.Ing. Susanne Irresberger, MSc
|
seit 2014 | freie Praxis in Linz |
seit 2016 | Psychotherapeutin für Kinder und Judgendliche im Kinderschutzzentrum Impuls / Vöcklabruck |
2014 - 2016 | Psychotherapie mit Kindern und Erwachsenen im Verein Alleinerziehend in Linz |
2012 - 2016 | Fachspezifikum Klientenzentrierte Psychotherapie (ÖGWG) - Donau Universität Krems |
2010 - 2012 | Propädeutikum ÖGWG |
2003 - 2014 | Arbeiterkammer Oberösterreich - Leiterin des Geschäftsfeld Betriebliche Gesundheitsförderung / Arbeitnehmerschutz |
2001 - 2003 | Projektmanagerin bei CATT Innovation Management |
1995 - 2016 | Referentin an der Linzer Akademie für Arbeitsmedizin |
1992 - 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Obfrau des Vereins ppm forschung & beratung in Linz |
1986 - 1992 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen - Technische Chemie an der JKU Linz |
|