1090 Wien,
Sechsschimmelgasse 24/16
Karte
2070 Oberretzbach, Waldstraße 19
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Depression, Essstörungen, Fehlgeburt/Totgeburt, Frauen-Themen, Kinderwunsch, Persönlichkeits-Störungen, Sexualität, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Transidentität, Träume und Traumarbeit, Trennung - Scheidung, Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Psychoanalytischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Gruppentherapie, Jahresgruppen, Balint-Gruppen, Vorträge, Workshops
ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie
Warteliste
> Klick
3 Bilder
Detail-Infos zu Mag.a Gerda Brandl
1090 Wien, Sechsschimmelgasse 24/16
KarteAdress-Info: Gemeinschaftspraxis Sechsschimmelgasse
2070 Oberretzbach, Waldstraße 19
Karte
eMail sendenhttps://www.psychotherapie-retz.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Depression

Essstörungen

Fehlgeburt/Totgeburt

Frauen-Themen

Kinderwunsch

Persönlichkeits-Störungen

Sexualität

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Transidentität

Träume und Traumarbeit

Trennung - Scheidung

Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Psychoanalytischer Ansatz
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Gruppentherapie

Jahresgruppen

Balint-Gruppen

Vorträge

Workshops
Alters-Zielgruppen:

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie
Freie Plätze und Termine von Mag.a Gerda Brandl
Termin nach telefonischer Vereinbarung
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
 | Beratung
| Warteliste |
|
 | Gruppen-Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Keine Plätze |
|
 | Psychotherapie
| Warteliste |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Warteliste |
|
|
| Gruppen-Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
| |
|
 | ... KFA Wien Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien
| Keine Plätze |
|
| Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
| |
|
 | ... BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau
| Keine Plätze |
|
 | ... KFA Wien Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle NÖ
| Keine Plätze |
|
 | ... ÖGK Landesstelle Wien
| Keine Plätze |
|
 | ... SVS Sozialversicherungsanstalt für Selbständige
| Keine Plätze |
|
|
|
|
|
|
|
Art |
Datum / Wochentag |
Zeit von - bis |
Anmerkung |
|
jeden Donnerstag |
11:00 |
bis |
11:50 |
|
Bilder-Galerie von Mag.a Gerda Brandl
Downloads von Mag.a Gerda Brandl
Interview von Mag.a Gerda Brandl
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
menschen, die bereit sind, offen von ihren problemen zu erzählen
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
jene die erwarten, dass ich ratschläge erteile.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
über den wunsch zu verstehen, was in anderen vorgeht.
|
F:
|
Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?
die auseinandersetzung mit inneren welten fand ich immer besonders spannend.
|
F:
|
Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?
wertschätzung, beziehungsfähigkeit, kritikfähigkeit, humor, verlässlichkeit, ausdauer;
|
F:
|
Weshalb haben Sie sich gerade für Ihre Arbeitsschwerpunkte entschieden?
in diesen bereichen habe ich mich durch diverse fortbildungen und jahrelange erfahrung spezialisiert
|
F:
|
Was erachten Sie als Ihren bisher größten beruflichen Erfolg?
wenn jemand eine therapie bei mir beendet und sich ihr/sein leidenszustand deutlich verbessert hat.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
ja, wenn es gewünscht und nötig ist, natürlich: mit fachärztInnen der psychiatrie und neurologie, mit praktischen ärztInnen, gynäkologinnen usw.
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
ja, das ist sehr unterschiedlich. meist zu themen, die ich im moment für ganz wichtig halt
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
ich bin ganz zufrieden so wie es ist
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
zufrieden zu sein, mit dem was ich habe und wie ich bin.
|
Lebenslauf von Mag.a Gerda Brandl
1963
geb. in Linz
1981 - 1983
Studium der Rechtswissenschaften in Linz und Wien
1982 - 1989
Studium der Psychologie in Wien, Abschluß 1989
seit 1991
Eintragung in d. Liste d. Bundesministerium für Inneres als Psychotherapeutin und Klinische- und Gesundheitspsychologin
seit 1989
ausgebildet in Integrativer Gestalttherapie (ÖAGG), Frauenspezifischer Sozialtherapie (Thuja) und übertragungsfokussierter Psychotherapie (nach Kernberg)
seit 1989
Fortbildung in Psychodrama, integrativer Gestalttherapie, Gruppendynamik (ÖAGG), Traumatherapie, Psychoanalyse und Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP)
1989 - 1996
Journalistin, Leitung v. Berufsorientierungskursen, Universitätslektorin, Forschung, Personalistin in internat. Versicherungskonzern
seit 1993
Geburt einer Tochter
1996 - 2003
Vertreterin im Berufsverband f. Psychotherapie, Vorstandsmitglied der Fachsektion IG und Mitglied der Ethikkommission im ÖAGG
1998 - 2014
Mitbegründerin und Mitarbeiterin des Zentrums für Essstörungen Wien-OÖ-NÖ-Bgld
seit 1989
Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien und Retz (NÖ)
Mag.a Gerda Brandl
|
1963 | geb. in Linz |
1981 - 1983 | Studium der Rechtswissenschaften in Linz und Wien |
1982 - 1989 | Studium der Psychologie in Wien, Abschluß 1989 |
seit 1991 | Eintragung in d. Liste d. Bundesministerium für Inneres als Psychotherapeutin und Klinische- und Gesundheitspsychologin |
seit 1989 | ausgebildet in Integrativer Gestalttherapie (ÖAGG), Frauenspezifischer Sozialtherapie (Thuja) und übertragungsfokussierter Psychotherapie (nach Kernberg) |
seit 1989 | Fortbildung in Psychodrama, integrativer Gestalttherapie, Gruppendynamik (ÖAGG), Traumatherapie, Psychoanalyse und Übertragungsfokussierter Psychotherapie (TFP) |
1989 - 1996 | Journalistin, Leitung v. Berufsorientierungskursen, Universitätslektorin, Forschung, Personalistin in internat. Versicherungskonzern |
seit 1993 | Geburt einer Tochter |
1996 - 2003 | Vertreterin im Berufsverband f. Psychotherapie, Vorstandsmitglied der Fachsektion IG und Mitglied der Ethikkommission im ÖAGG |
1998 - 2014 | Mitbegründerin und Mitarbeiterin des Zentrums für Essstörungen Wien-OÖ-NÖ-Bgld |
seit 1989 | Psychotherapeutin in freier Praxis in Wien und Retz (NÖ) |
|
Zur Druckansicht