1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 72/2/20
Karte
3300 Amstetten, Bahnhofstraße 13
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Frauen-Themen, Gewalt-Opfer, Kinder und Jugendliche (allgemein), Schlafstörungen, Sexueller Missbrauch, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Sucht, Trauma / Belastungsstörungen, Trennung - Scheidung
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
EMDR (Trauma-Therapie), Systemischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Aufstellungsarbeit, Familienbrett / Systembrett
ZIELGRUPPE:
Kinder, Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
Detail-Infos zu Michaela Schenkermayer
1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 72/2/20
Karte
3300 Amstetten, Bahnhofstraße 13
Karte
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://www.schenkermayer.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Frauen-Themen

Gewalt-Opfer

Kinder und Jugendliche (allgemein)

Schlafstörungen

Sexueller Missbrauch

Sterben - Tod - Trauer (allgemein)

Sucht

Trauma / Belastungsstörungen

Trennung - Scheidung
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

EMDR (Trauma-Therapie)

Systemischer Ansatz
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Gruppentherapie

Aufstellungsarbeit

Familienbrett / Systembrett
Alters-Zielgruppen:

Kinder

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Zusatzbezeichnungen:

Systemische Therapie / Systemische Familientherapie
Freie Plätze und Termine von Michaela Schenkermayer
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
|
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Freie Plätze |
|
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| Freie Plätze |
|
Downloads von Michaela Schenkermayer
Interview von Michaela Schenkermayer
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Alle Menschen, die nach Veränderung in ihrem Leben streben, die sich in einer Lebenskrise bzw. in einer Umbruchphase befinden (Trennung, Tod eines Angehörigen usw.) und die sich Unterstützung wünschen, wieder ihren eigenen, ganz individuellen Weg zu einem für sie besseren Leben zu finden (im privaten, beruflichen oder gesundheitlichen Bereich). Im besonderen KlientInnen mit Angst, Panikattacken, Depression, Suchtproblemen, Beziehungsschwierigkeiten (Paare), Problemen am Arbeitsplatz.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
KlientInnen, die "nur" einen Ratschlag für ihr Problem suchen. Ratschläge sind bei Veränderung nicht hilfreich, da niemand wissen kann (auch Psychotherapeuten nicht), was eine gute Lösung für jemand anderen ist, da jeder Mensch anders und einzigartig ist.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Ich kam zur Psychotherapie, weil ich aufgrund eigener Erfahrungen erleben durfte, dass sie in Lebenskrisen und für meine persönliche Weiterentwicklung sehr hilfreich war. Weiters der Glaube an die Entwicklungsfähigkeit jedes Menschen und mein Wunsch, einen Beitrag dazu leisten zu dürfen.
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Ja, da ich den Austausch mit KollegInnen sehr wichtig finde.
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Ich möchte für meine KlientInnen stets eine gute Wegbegleiterin sein.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Glück bedeutet, das gerne zu tun, was man tut.
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
… ich glaube, da entscheide ich mich lieber nicht, die Wünsche könnten ja morgen schon andere sein...
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Hoffnung ist eben nicht Optimismus. Es ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht, sondern die Gewissheit, dass etwas Sinn macht – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht. (Václav Havel)
|
Lebenslauf von Michaela Schenkermayer
Geburtsjahr: 1968
Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie)
1985 - 1988
Studium der Rechtswissenschaften (abgebrochen)
2000 - 2004
psychotherapeutisches Propädeutikum an der Lehranstalt für Berufstätige der Erzdiözese Wien
2004 - 2008
Fachspezifikum für „Systemische Familientherapie“ an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie, 1130 Wien
Weiterbildung in EMDR und TRAUMATHERAPIE (zap wien, Zentraum für angewandte Psychotraumatologie)
2002 - 2004
Mitarbeit bei
Verein PASS: Institution für ambulante Drogentherapie sowie Angehörigenarbeit
Tageszentrum für psychisch kranke Erwachsene
2005
Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe; Otto Wagner Spital (psychiatrische Abteilung)
2004 - 2006
Praktikum bei Beratungsstelle für Systemische Therapie
2006 - 2008
Beratungsstelle und Therapiezentrum für Glückspielabhängige und Angehörige
Freie Praxis
seit 2008
Abschluss der Ausbildung zur Systemischen Psychotherapeutin und Eintrag in die Liste des Bundesministeriums
seit 2009
Ehe-, Familien- und Lebensberatungstelle 1010 Wien
2011 - 2013
Privatklinik Hollenburg
2014 - 2016
Kinderschutzzentrum "die möwe" St. Pölten
Michaela Schenkermayer
|
| Geburtsjahr: 1968 Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) |
1985 - 1988 | Studium der Rechtswissenschaften (abgebrochen) |
2000 - 2004 | psychotherapeutisches Propädeutikum an der Lehranstalt für Berufstätige der Erzdiözese Wien |
2004 - 2008 | Fachspezifikum für „Systemische Familientherapie“ an der Lehranstalt für Systemische Familientherapie, 1130 Wien |
| Weiterbildung in EMDR und TRAUMATHERAPIE (zap wien, Zentraum für angewandte Psychotraumatologie) |
2002 - 2004 | Mitarbeit bei Verein PASS: Institution für ambulante Drogentherapie sowie Angehörigenarbeit Tageszentrum für psychisch kranke Erwachsene |
2005 | Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe; Otto Wagner Spital (psychiatrische Abteilung) |
2004 - 2006 | Praktikum bei Beratungsstelle für Systemische Therapie |
2006 - 2008 | Beratungsstelle und Therapiezentrum für Glückspielabhängige und Angehörige Freie Praxis |
seit 2008 | Abschluss der Ausbildung zur Systemischen Psychotherapeutin und Eintrag in die Liste des Bundesministeriums |
seit 2009 | Ehe-, Familien- und Lebensberatungstelle 1010 Wien |
2011 - 2013 | Privatklinik Hollenburg |
2014 - 2016 | Kinderschutzzentrum "die möwe" St. Pölten |
|
Zur Druckansicht