Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenMitter Christof



Christof Mitter

Detail-Infos zu Christof Mitter, BA MSc

1080 Wien, Josefstädter Straße 14/2/35-36Karte
Mobil: 0650 - 6043226Mobil: 0650 - 6043226

eMail senden
https://www.psychotherapiemitter.at

Thematische Arbeits­schwerpunkte:
Angst - Panikattacken
Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Depression
HIV / AIDS
Homosexualität
LGBTIQ+
Männer-Themen
Mobbing
Pubertätsthemen
Selbsterfahrung
Sexualität
Sexueller Missbrauch
Sucht
Transidentität
Trennung - Scheidung

Settings:
Einzeltherapie
Paartherapie
Gruppentherapie
Jahresgruppen
Familienbrett / Systembrett
Online-Beratung
Telefonische Beratung
Videotelefonie
Hausbesuche

Alters-Zielgruppen:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
Erwachsene
Ältere Menschen

Fremdsprachen:
Englisch

Zusatz­bezeichnungen:
Humanistische Therapie / Psychodrama



Freie Plätze und Termine von Christof Mitter, BA MSc

Dienstleistung Kapazitäten frei Anmerkung



Bilder-Galerie von Christof Mitter, BA MSc



Downloads von Christof Mitter, BA MSc

HIV+ Gruppentherapie
ab Feb. 2018
92,5 KB


Fach-Interview von Christof Mitter, BA MSc

F: Was ist Psychodrama?

Psychodrama ist eine, vom Bundesministerium für Gesundheit anerkannte, humanistisch ausgerichtete psychotherapeutische Methode, welche von Jakob Levy Moreno (1889–1974) begründet wurde.

Es ist eine ressourcenorientierte Auseinandersetzung mit Begegnung, Lebensszenen, sowie gelebten und/oder nicht gelebten Rollen.

Ziel ist es Gesundheit, Spontanität, Kreatvität und flexible Rollenvielfalt zu fördern oder zu entwickeln, wodurch verfügbare Potenziale und Kompetenzen bestmöglich gelebt werden können. Folglich kommt es auch zu einer Förderung der Autonomie, sodass selbstbestimmte Handlungen verantwortungsvoll gesetzt werden können.

Förderung der Beziehungsfähigkeit ohne Verlust der Individualität kann ebenso als Ziel genannt werden, wie die Linderung oder Heilung psychischer und psychosomatischer Symptome bzw. Störungen.

Neben dem verbalen Austausch kommt es in der Therapie auch zur gezielten szenischen Darstellung von Lebenslagen (Rollenspiel), Aufstellungsarbeit (z.B. Soziometrie), Symbolarbeit (Sessel, Gegenstände), Traumarbeit sowie zum Einsatz imaginativer Techniken.

Psychodrama-Psychotherapie ist im Einzel-, Paar-, Gruppenstetting möglich





Zur Druckansicht

Sie sind hier: Psychotherapeut*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung