1020 Wien, Franz-Hochedlinger-Gasse 17/8
Karte
2404 Petronell-Carnuntum,
Bruckerstraße 43
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Frauen-Themen, Gewalt-Opfer, Kaufsucht, Krise / Krisenintervention, Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung), Notfall-Psychotherapie, Online-Sucht, Psychosomatik, Schlafstörungen, Sinn und Sinnfindung, Trennung - Scheidung
FREMDSPRACHE:
Deutsch, Englisch, Estnisch
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Online-Beratung, Hausbesuche, Krankenhaus- / Heim-Besuche
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie
2 Bilder
Detail-Infos zu Mag. pth. Pia Gurresch
1020 Wien, Franz-Hochedlinger-Gasse 17/8
Karte
2404 Petronell-Carnuntum, Bruckerstraße 43
KarteAdress-Info: InVia Therapiezentrum
um Rückruf ersucheneMail sendenhttps://www.pia-gurresch.at
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Angst - Panikattacken

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Depression

Frauen-Themen

Gewalt-Opfer

Kaufsucht

Krise / Krisenintervention

Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung)

Notfall-Psychotherapie

Online-Sucht

Psychosomatik

Schlafstörungen

Sinn und Sinnfindung

Trennung - Scheidung
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Online-Beratung

Hausbesuche

Krankenhaus- / Heim-Besuche
Alters-Zielgruppen:

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen
Fremdsprachen:

Deutsch

Englisch

Estnisch
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie
Hausbesuche:
1010 Wien
1020 Wien
2460 Bruck an der Leitha
Freie Plätze und Termine von Mag. pth. Pia Gurresch
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
Bilder-Galerie von Mag. pth. Pia Gurresch
Fach-Interview von Mag. pth. Pia Gurresch
F:
|
Was ist Integrative Gestalttherapie?
Die Gestalttherapie sieht den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist und unterstützt ihn, Ganzheit wiederzuerlangen. Der Mensch hat die Fähigkeit zur Selbstregulierung und Selbstheilung. Wichtig ist die Beziehung zwischen den Menschen, die sich begegnen. Grundlegend für diese Beziehung ist eine Haltung, in der es keine Hierarchie gibt, sondern TherapeutIn und KlientIn sich als gleichwertige Personen begegnen. Erfahrungen, die in der Vergangenheit nicht abgeschlossen oder verarbeitet werden konnten, treten oft in Form von aktuellen Problemen wieder auf. Diese Probleme bestimmen unser aktuelles Leben und rufen sich immer wieder in Erinnerung; solange, bis sie abgeschlossen sind. So wird z. B. die nicht gelebte Trauer über den Verlust eines Menschen oder die Wut über eine Verletzung solange an uns nagen, bis wir sie gefühlt, abgeschlossen haben. Wichtig ist, dass Sie die Verantwortung für die offen gebliebenen Situationen Ihrer eigenen Lebensgeschichte übernehmen. Die Vergangenheit können wir nicht ändern, aber wir können lernen, unseren Blick auf die Vergangenheit zu verändern; dann ändert sich auch ihre Wirkung.
|
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen