Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenGruber Silvia



Silvia Gruber

Detail-Infos zu Silvia Gruber, Dipl. Päd.

1180 Wien, Klostergasse 31-33Karte
Adress-Info: Therapiezentrum Gersthof (beim Aumannplatz)

1180 Wien, Plenergasse 26/1AKarte
Mobil: 0699 - 194 76 286Mobil: 0699 - 194 76 286



um Rückruf ersuchen
eMail senden
https://www.therapieschmiede.at

Alter: 62 Jahre

Thematische Arbeits­schwerpunkte:
Alter und Altern
Angst - Panikattacken
Arbeit und Beruf
Beziehung - Partnerschaft - Ehe
Familie (und Stief-Familie)
Frauen-Themen
Krise / Krisenintervention
Psychosomatik
Stress / Entspannung
Träume und Traumarbeit

Methodische Arbeits­schwerpunkte:
Autogenes Training
Energetische Psychotherapie
Spieltherapie
Transpersonale Psychologie

Settings:
Einzeltherapie
Paartherapie
Familientherapie
Gruppentherapie
Jahresgruppen
Aufstellungsarbeit
Strukturaufstellung
Beratung per eMail
Online-Beratung
Telefonische Beratung
Videotelefonie
Hausbesuche
Krankenhaus- / Heim-Besuche
Workshops

Alters-Zielgruppen:
Kinder
Jugendliche
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)
Erwachsene
Ältere Menschen
Hochbetagte

Fremdsprachen:
Deutsch (Muttersprache)
Englisch (Studium)

Zusatz­bezeichnungen:
Humanistische Therapie / Personenzentrierte Psychotherapie

Hausbesuche:
1010 Wien
1020 Wien
1030 Wien
1040 Wien
1050 Wien
1060 Wien
1070 Wien
1080 Wien
1090 Wien
1100 Wien
1120 Wien
1130 Wien
1140 Wien
1150 Wien
1160 Wien
1170 Wien
1180 Wien
1190 Wien
1200 Wien



Freie Plätze und Termine von Silvia Gruber, Dipl. Päd.

Dienstleistung Kapazitäten frei Anmerkung
Beratung Freie Plätze
Gruppen-Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung) Freie Plätze
Psychotherapie Freie Plätze
Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung) Freie Plätze
Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum Freie Plätze
 Gruppen-Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
... BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau Freie Plätze
... KFA Krankenfürsorgeanstalten Freie Plätze
... KFA Wien Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Freie Plätze
... SVS Sozialversicherungsanstalt für Selbständige Freie Plätze
... ÖGK Landesstelle Burgenland Warteliste
... ÖGK Landesstelle Kärnten Warteliste
 Psychotherapie auf Krankenschein (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
... BVAEB Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau Freie Plätze
... KFA Krankenfürsorgeanstalten Freie Plätze
... KFA Wien Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Freie Plätze
... SVS Sozialversicherungsanstalt für Selbständige Freie Plätze
... ÖGK Landesstelle Burgenland Warteliste
... ÖGK Landesstelle Kärnten Warteliste
... ÖGK Landesstelle NÖ Warteliste
... ÖGK Landesstelle OÖ Warteliste
... ÖGK Landesstelle Salzburg Warteliste
... ÖGK Landesstelle Steiermark Warteliste
... ÖGK Landesstelle Tirol Warteliste
... ÖGK Landesstelle Vorarlberg Warteliste
... ÖGK Landesstelle Wien Warteliste
... ÖGK Österreichische Gesundheitskasse Warteliste
 Psychotherapie auf Krankenschein für Kinder & Jugendliche (Kassenplatz - Volle Kostenübernahme)
... KFA Krankenfürsorgeanstalten Freie Plätze
... KFA Wien Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien Freie Plätze



Interview von Silvia Gruber, Dipl. Päd.

F: Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?

familien , kinder, jugendliche, menschen in spirituellen krisen , menschen mit depressionen und angstzuständen, menschen in beruflichen krisen, künstler und kulturschaffende, aber auch alle anderen.

F: Wie kamen Sie zur Psychotherapie?

Ich bin seit meiner jugend an der entwicklung der menschlichen seele interessiert. meine ersten bücher : 'am anfang war erziehung' und das 'drama des begabten kindes' von alice miller, aber auch philosophische literatur wie 'der glückliche tod' von albert camus und spirituelle literatur 'unfug des lebens und des sterbens' von prentice mulford legten den grundstein.
großes,wachsendes interesse an den möglichkeiten der heilung von psychischen störungen aber nicht zuletzt auch ein eigener leidensdruck brachten mich auf den weg den beruf der psychotherapeutin zu ergreifen.


F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

empathie, akzeptanz, authentizität.

F: Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?

ich areite auch mit behindertenbetreuern, ärzten, ganzheitsmedizinern, kinesiologen, pädagogen, (klin.)psychologen, physiotherapeuten, motopädagogen, künstlern......zusammen.

F: Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?

gruppen

F: Arbeiten Sie mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Berater*innen, Beratungsstellen)?

ärzte, therapeuten, berater, beratungsstellen, pädagogen, lehrer, betreuer,mediatoren, lebens-und sozialberater, kinesiologen, schamanen....

F: Was bedeutet für Sie Glück?

glück ist das grundrecht eines jeden menschen. es bedeutet die abwesenheit von leid. oft bedarf es nur der änderung unseres blickwinkels, um uns vom leiden, das immer seinen ursprung in der vergangenheit hat, zu befreien.
glück bedeutet ganz im augenblick, im hier und jetzt zu sein.


F: Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?

glück, liebe, freude.....

F: Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?

das buch 'jetzt' von eckhard tolle
ein boot
zündhölzer


F: Was ist Ihr Lebensmotto?

leben im hier und jetzt

Fach-Interview von Silvia Gruber, Dipl. Päd.

F: Was ist Personenzentrierte Psychotherapie?

die personzentrierte psychotherapie begründet von carl rogers basiert auf drei eckpfeilern : empathie, akzeptanz und authentizität.
die sich entwickelnde beziehung zwischen dem klienten und dem therapeuten steht im zentrum des therapetutischen prozesses.
man kann darauf vertrauen , dass jeder mensch auf grund der aktualisierungstendenz seinen eigenen heilungsprozess vorantreibt.


F: Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

in der therapie, die meist länger als beratungen andauert, geht man auch weit mehr in die tiefe..
unbewußtes, vorerst verdrängtes oder verleugnetes darf an die oberfläche kommen und bearbeitet werden.
beratungen haben nicht den anspruch sich zum beispiel eingehend mit tiefliegenden konflikten oder dem ' inneren kind' zu befassen.
beratungen sollen ratschläge bieten, wie sich z.bsp. zwischenmenschliches verhalten oder kommunikation verbessern lassen.





Zur Druckansicht

Sie sind hier: Psychotherapeut*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung