1120 Wien, Ruckergasse 27/1
Info
ALTER: 54 Jahre
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Alter und Altern, Autismus, Behinderung, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Borderline, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Hochsensibilität / Hochsensitivität, Interkulturelle Themen, Kink-Aware Professional, LGBTIQ+, Männer-Themen, Persönlichkeits-Entwicklung, Pubertätsthemen, Selbsterfahrung, Sexualität, Sexueller Missbrauch, Sinn und Sinnfindung, Umgang mit parapsychologischen Erfahrungen, Umgang mit Religion und Spiritualität
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz
FREMDSPRACHE:
Deutsch, Englisch
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Online-Beratung (Chat/Skype), Videotelefonie
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Personenzentrierte Psychotherapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
Detail-Infos zu Martin Denk
1120 Wien, Ruckergasse 27/1
https://www.psyonline.at/denk-martin
Alter: 54 Jahre
Thematische Arbeitsschwerpunkte:

Alter und Altern

Autismus

Behinderung

Beziehung - Partnerschaft - Ehe

Borderline

Burnout / Burnout-Vorbeugung

Hochsensibilität / Hochsensitivität

Interkulturelle Themen

Kink-Aware Professional

LGBTIQ+

Männer-Themen

Persönlichkeits-Entwicklung

Pubertätsthemen

Selbsterfahrung

Sexualität

Sexueller Missbrauch

Sinn und Sinnfindung

Umgang mit parapsychologischen Erfahrungen

Umgang mit Religion und Spiritualität
Methodische Arbeitsschwerpunkte:

Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz
Settings:

Einzeltherapie

Paartherapie

Familientherapie

Online-Beratung

Videotelefonie
Alters-Zielgruppen:

Jugendliche

Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre)

Erwachsene

Ältere Menschen

Hochbetagte
Fremdsprachen:

Deutsch

Englisch
Zusatzbezeichnungen:

Humanistische Therapie / Personenzentrierte Psychotherapie
Freie Plätze und Termine von Martin Denk
|
|
|
|
Dienstleistung |
Kapazitäten frei |
Anmerkung |
|
 | Psychotherapie
Für psychotherapeutische Begleitung via Telekonferenz gibt es derzeit keinen Krankenkassenzuschuss! | Freie Plätze |
Für psychotherapeutische Begleitung via Telekonferenz gibt es derzeit keinen Krankenkassenzuschuss! |
 | Psychotherapie mit Krankenkassen-Zuschuss (Teilrefundierung)
| Keine Plätze |
|
 | Selbsterfahrung für das psychotherapeutische Propädeutikum
| Freie Plätze |
|
Downloads von Martin Denk
Interview von Martin Denk
F:
|
Welche Klient*innen sind bei Ihnen in der Psychotherapie besonders gut aufgehoben?
Menschen mit Diskriminierungsproblemen wegen der Zugehörigkeit zu sogenannten sozialen Randgruppen (z.B. Umgang mit psychischer Behinderung, spirituelle Krisen, Mobbing, ...) oder Menschen, die eine/n 'Kink Aware Professional' (was das Thema 'Polyamorie' einschliesst) suchen, oder eine 'Anomalous Experience' gehabt zu haben meinen.
|
F:
|
Welche Klient*innen sollten eher NICHT zu Ihnen in Psychotherapie kommen?
Ich arbeite einerseits nicht mit Kindern unter 14 Jahren, weil ich meine psychotherapeutische Methode als zumindest den Versuch der Arbeit mit einem Gegenüber auf Augenhöhe verstehe und das bei jüngeren Kindern nicht gegeben sein kann.
Andererseits arbeite ich nicht mit massiven Gewalttätern, weil ich damit ein persönliches, ethisches Problem habe.
|
F:
|
Wie kamen Sie zur Psychotherapie?
Ich war schon immer daran interessiert, was 'den Mensch im Innersten zusammenhält', und am Thema Persönlichkeitsentwicklung und - entfaltung. Darüber hinaus war ich ohnehin meistens derjenige, dem Gott & die Welt ihre Probleme erzählt haben, also hab` ich einen Beruf daraus gemacht :)
|
F:
|
Arbeiten Sie auch mit Berufskolleg*innen oder mit Expert*innen aus anderen Berufsgruppen zusammen?
Prinzipiell ja, wenn das thematisch sinnvoll erscheint und von den/dem/der jeweiligen Klientin/en gewünscht wird.
|
F:
|
Bieten Sie auch selbst Veranstaltungen an (Seminare, Workshops, Gruppen, Vorträge usw.)?
Ich biete psychotherapeutische Selbsterfahrungsgruppen zur Konfliktlösung und/oder Reflektion zu denselben Themenbereichen wie im Einzelsetting an.
|
F:
|
Welches Ziel wollen Sie in Ihrem Beruf noch erreichen?
Meinen Klienten so hilfreich wie möglich zu sein.
|
F:
|
Was bedeutet für Sie Glück?
Zu wissen, dazu zu stehen und tun zu können was ich wirklich will.
|
F:
|
Wenn Sie die berühmte "Gute Fee" nach drei Wünschen fragen würde, welche würden Sie äußern?
Weltfrieden, und die Abschaffung von Hunger und Krankheit. Nicht sehr realistisch, aber wenn schon mal so eine gute Fee zur Hand wäre ...
|
F:
|
Welche drei Gegenstände würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Also das ist privat :)
|
F:
|
Was ist Ihr Lebensmotto?
Liebe und tu was du willst! (Denn ich habe Vertrauen in die Entwicklungsfähigkeit des Menschen ...)
|
F:
|
Welche wichtige Frage haben Sie in diesem Interview vermisst?
Wozu beantworten sie überhaupt all diese Fragen?
|
F:
|
... und wie würden Sie darauf antworten?
Vielleicht hilft es potentiellen Klienten oder Netzwerkpartnern dabei, sich ein Bild von mir zu machen und sich zu entscheiden, ob sie mit mir in Kontakt treten wollen.
|
Lebenslauf von Martin Denk
1971 - 1989
Ich bin in Linz Land geboren und aufgewachsen.
1989 - 1997
Studium von Physik & Psychologie an der Hauptuniversität und am Boltzmann-Institut in Wien (nicht abgeschlossen).
1997 - 2005
Psychotherapieausbildung in Wien. Meine Flexibilität und Toleranz gegenüber verschiedenen persönlichen Lebenswelten motivierten mich, die personzentrierte Methode für meine psychotherapeutische Ausrichtung zu wählen. Psychosoziale Arbeit für die Autistenhilfe Wien, die Justizanstalt Favoriten, die Lebenshilfe Wien, eine Ausgliederung von Klienten des PKH (Psychiatrischen Krankenhauses) und die Seniorenheime Berndorf & Wien Mariahilf; weiters: Leitung & Co-Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in den Bereichen Gerontopsychotherapie, Freigänger (vom Justizvollzug) und Proprädeutikums-Ausbildungsteilnehmer.
2005
Eintrag auf die Liste des Bundesministeriums als personenzentrierter Psychotherapeut.
2006 - 2007
Psychotherapeut in freier Praxis im Salzkammergut & Arbeit für die Pro Mente Gmunden.
2007 - 2021
Psychotherapeut in freier Praxis in Wien.
seit 2021
Psychotherapeut in freier virtueller (!) Praxis via Skype-Videotelefonie.
So bin ich für KlientInnen in ganz Österreich (sowie dem gesamten deutsch- und englischsprachigen Raum) mit meinen Spezialisierungen zugänglich.
Man muß also nicht in meiner Nähe leben, um bei mir eine Psychotherapie beginnen zu können!
Die Vorteile:
* Psychotherapie findet mit mir in "Ihrem" Homeoffice statt, in vertrauter Umgebung
* Sie müssen für Ihre Psychotherapie nirgendwo physisch hinfahren
* Erreichbarkeit als TherapeutIn egal wo KlientInnen leben
* Menschen mit Angststörungen "schaffen" es in die Therapie, da diese "zu Hause" stattfindet
* Im ländlichen/dörflichen Bereich: Völlige Anonymität beim Besuch der Psychotherapie, und deren möglicher Themen (die sich aus ein bißchen Internetrecherche ableiten lassen)
* KlientInnen haben die Möglichkeit sich PsychotherapeutInnen rein nach Erfahrenheit mit bestimmten, manchmal auch sehr speziellen Themen auszusuchen, da die Notwendigkeit geographischer Nähe entfällt; dasselbe gilt aus meiner Perspektive als Psychotherapeut: Jede/r mit passendem Internetwerkzeug kann sich mich wegen meiner Themen aussuchen, Orts-"invariant"
* Zeitersparnis: Hin- und Rückfahrt in eine Praxis entfällt für KlientInnen und TherapeutInnen gleichermassen
* Einige meiner obigen Punkte entfalten in Kombination eine ziemliche Potenz: Z.B. Ängstliche Personen am Land mit dort potentiell "kontroversen" Therapiethemen und wenig Zeitresourcen, die ein sehr bestimmtes Thema mit jemand der/die Erfahrung damit hat bearbeiten wollen, kommen NUR mit Hilfe einer Online-Video-Therapie an die Möglichkeit einer passenden Begleitung bzw. Behandlung!
Ein Nachteil:
* Nach derzeitiger Rechtslage haben Sie bei psychotherapeutischer Begleitung via Telekonferenz keinen Rechtsanspruch auf einen Krankenkassenzuschuss. Sie können allerdings versuchen, Ihr Recht auf Krankenkassenzuschuss für eine im "virtuellen Raum" stattfindende Psychotherapie individuell mit Ihrer Versicherung oder Zusatzversicherung abzuklären.
Ich freue mich darauf, Sie demnächst in meiner "virtuellen Praxis" begrüssen zu dürfen!
Martin Denk
|
1971 - 1989 | Ich bin in Linz Land geboren und aufgewachsen. |
1989 - 1997 | Studium von Physik & Psychologie an der Hauptuniversität und am Boltzmann-Institut in Wien (nicht abgeschlossen). |
1997 - 2005 | Psychotherapieausbildung in Wien. Meine Flexibilität und Toleranz gegenüber verschiedenen persönlichen Lebenswelten motivierten mich, die personzentrierte Methode für meine psychotherapeutische Ausrichtung zu wählen. Psychosoziale Arbeit für die Autistenhilfe Wien, die Justizanstalt Favoriten, die Lebenshilfe Wien, eine Ausgliederung von Klienten des PKH (Psychiatrischen Krankenhauses) und die Seniorenheime Berndorf & Wien Mariahilf; weiters: Leitung & Co-Leitung von Selbsterfahrungsgruppen in den Bereichen Gerontopsychotherapie, Freigänger (vom Justizvollzug) und Proprädeutikums-Ausbildungsteilnehmer. |
2005 | Eintrag auf die Liste des Bundesministeriums als personenzentrierter Psychotherapeut. |
2006 - 2007 | Psychotherapeut in freier Praxis im Salzkammergut & Arbeit für die Pro Mente Gmunden. |
2007 - 2021 | Psychotherapeut in freier Praxis in Wien. |
seit 2021 | Psychotherapeut in freier virtueller (!) Praxis via Skype-Videotelefonie.
So bin ich für KlientInnen in ganz Österreich (sowie dem gesamten deutsch- und englischsprachigen Raum) mit meinen Spezialisierungen zugänglich.
Man muß also nicht in meiner Nähe leben, um bei mir eine Psychotherapie beginnen zu können! |
| Die Vorteile: * Psychotherapie findet mit mir in "Ihrem" Homeoffice statt, in vertrauter Umgebung * Sie müssen für Ihre Psychotherapie nirgendwo physisch hinfahren * Erreichbarkeit als TherapeutIn egal wo KlientInnen leben * Menschen mit Angststörungen "schaffen" es in die Therapie, da diese "zu Hause" stattfindet * Im ländlichen/dörflichen Bereich: Völlige Anonymität beim Besuch der Psychotherapie, und deren möglicher Themen (die sich aus ein bißchen Internetrecherche ableiten lassen) * KlientInnen haben die Möglichkeit sich PsychotherapeutInnen rein nach Erfahrenheit mit bestimmten, manchmal auch sehr speziellen Themen auszusuchen, da die Notwendigkeit geographischer Nähe entfällt; dasselbe gilt aus meiner Perspektive als Psychotherapeut: Jede/r mit passendem Internetwerkzeug kann sich mich wegen meiner Themen aussuchen, Orts-"invariant" * Zeitersparnis: Hin- und Rückfahrt in eine Praxis entfällt für KlientInnen und TherapeutInnen gleichermassen * Einige meiner obigen Punkte entfalten in Kombination eine ziemliche Potenz: Z.B. Ängstliche Personen am Land mit dort potentiell "kontroversen" Therapiethemen und wenig Zeitresourcen, die ein sehr bestimmtes Thema mit jemand der/die Erfahrung damit hat bearbeiten wollen, kommen NUR mit Hilfe einer Online-Video-Therapie an die Möglichkeit einer passenden Begleitung bzw. Behandlung!
Ein Nachteil: * Nach derzeitiger Rechtslage haben Sie bei psychotherapeutischer Begleitung via Telekonferenz keinen Rechtsanspruch auf einen Krankenkassenzuschuss. Sie können allerdings versuchen, Ihr Recht auf Krankenkassenzuschuss für eine im "virtuellen Raum" stattfindende Psychotherapie individuell mit Ihrer Versicherung oder Zusatzversicherung abzuklären.
Ich freue mich darauf, Sie demnächst in meiner "virtuellen Praxis" begrüssen zu dürfen! |
|
Zur Druckansicht