Links zum Thema Corona-Initiative
„Gesund aus der Krise“: Psychosoziale Unterstützung für belastete junge Menschen
Psychische Symptome (wie z.B. Angst-, Schlaf-, oder Konzentrationsstörungen) haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie überhandgenommen. Die Aktion "Gesund aus der Krise“ bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene (bis inklusive 21 Jahre) österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten psychosoziale Unterstützung.
Ziel des Förderprojektes des Bundes „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Dazu wurde die Serviceline 0800 800 122 als zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verweist. Anmeldungen erfolgen telefonisch oder über ein Online-Formular auf der Website.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit des Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), dem österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) und der Österreichischen Bundesregierung realisiert.
gesundausderkrise.at
IstOkay.at
Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen - entwickelt von der Donau-Universität Krems, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien.
IstOkay.at
Traumahilfe Österreich
Helpline für Menschen die zu Hause in Quarantäne bleiben müssen, unter psychischem Stress, Ängsten oder sonstigen psychischen (psychosomatischen) Symptomen leiden.
Die Traumahilfe Österreich bietet Unterstützung und Therapie für Menschen die einen Schicksalsschlag, eine ereignisbezogene Lebenskrise und/ oder ein überforderndes Lebensereignis erlitten haben.
www.traumahilfe.at
Wir 4 Euch - Netzwerk in fordernden Zeiten
Unter diesem Namen finden Sie BeraterInnen, Coaches und MediatorInnen aus ganz Österreich und Deutschland, die sich in Zeiten der Coronakrise zusammengefunden haben, um Menschen, die aufgrund der aktuellen Situation einen Ansprechpartner suchen nach Maßgabe der Möglichkeiten unentgeltlich zur Seite zu stehen und in Telefonaten zu unterstützen.
Themen wie Familiäre Konflikte, Nachbarschaftsstreitigkeiten, Fragen zu letztwilligen Verfügungen oder andere Vorsorgefragen können ebenso abgedeckt werden wie Achtsamkeit und Selbstfürsorge, Konfliktklärung, Abschied und Veränderung, Gesundheit und Stressbewältigung. Im Netzwerk vertreten sind PsychologInnen, Männerberater, MediatorInnen, Physiotherapeutinnen, und viele andere Professionen.
www.wir4euch.at
Sie sind hier: Links