Veranstaltung:
Der assistierte Suizid
Dieses Seminar thematisiert den assistierten Suizid in der Palliativmedizin.
Freie Plätze:
Freie Plätze
Datum:
15.12.2023 |
|
Freitag |
|
14:00 |
bis
|
|
19:15 |
bis |
16.12.2023 |
|
Samstag |
|
09:00 |
bis
|
|
17:45 |
Ort:
Freudplatz 1
1020 - Wien
Wien

Österreich
Inhalt:
Trotz schwerer und unheilbarer Erkrankungen wollen Menschen ein würdiges Lebensende erfahren. Palliative Care bietet spezielle Herangehensweisen in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu machen. Dies erfordert nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, sondern mit der ganzheitlichen Behandlung von Schmerzen sowie Linderung von seelischen, sozialen und spirituellen Problemen.
Dieses Seminar thematisiert den assistierten Suizid in der Palliativmedizin.
Ziel:
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis über die Lebensperspektiven und Probleme psychiatrischer Patient*innen.
Sie wissen über die Grenzen der Behandlung psychisch kranker Menschen sowie Perspektiven der Forschung und Behandlung Bescheid.
Die Teilnehmenden können die Überlegungen des Gesetzgebers und die Regelungen zur Beihilfe zum Suizid erfassen.
Dabei erlangen die Teilnehmenden – neben einem Verständnis der aktuellen nationalen Gegebenheiten – auch einen Blick in die historische Entwicklung der Thematik sowie Kenntnis von Ansätzen aus dem Ausland.
Sie können die Alternativmöglichkeiten zum Assistierten Suizid benennen.
Sie sind in der Lage, ethische Reflexionen und Entscheidungsfindungen vorzunehmen.
Die Teilnehmenden erlangen eine Einführung in die Welt der „philosophisch begründeten“ Medizin.
Sie können die praktischen Anforderungen und Problembereiche bei der Umsetzung von Sterbeverfügungen erklären.
Methode:
Falldarstellungen, interaktive Diskussionen, Vortrag, Video, Kleingruppenarbeit
Zielgruppe:
Die Einladung richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind:
Mediziner*innen
Pflegewissenschaftler*innen
Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen
Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.)
Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen
Seelsorger*innen / Theolog*innen
Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen
Wertigkeit/ Kreditpunkte/ Anrechnung:
15
DFP Punkte