1210 Wien,
Lieleggweg 37
Karte
1080 Wien, Blindengasse 28/6
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Familie (und Stief-Familie), Fort- und Weiterbildung, Frauen-Themen, Krise / Krisenintervention, Mobbing, Neurosen, Persönlichkeits-Entwicklung, Persönlichkeits-Störungen, Präventive Psychotherapie, Selbsterfahrung, Sinn und Sinnfindung, Sterben - Tod - Trauer (allgemein), Trennung - Scheidung
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
EMDR (Trauma-Therapie), Existenzanalytischer Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Jahresgruppen, Online-Beratung (Chat/Skype), Telefonische Beratung, Videotelefonie, Krankenhaus- / Heim-Besuche, Vorträge, Workshops
ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Existenzanalyse
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
5 Bilder
Publikationen von Mag. Elisabeth Knizak, MSc
Art des Abschlusses
MSc
Sprache
deutsch
Titel deutsch
Mobbing
Eine existentielle Erschütterung
Titel englisch
Mobbing – an existential shock
Autor*in
Elisabeth Knizak
Ort
Wien
Jahr
2012
Anzahl der Seiten
157
Ausbildungseinrichtung
Existenzanalyse
1. Betreuer*in
DDr. Alfried Längle
2. Betreuer*in
Dr. Silvia Längle
Abstract deutsch
Mobbing – eine existenzielle Erschütterung
Vorliegende Arbeit soll im ersten Teil ein allgemeines Basiswissen über das Phänomen Mobbing in Verbindung mit existenzanalytischer Theorie vermitteln.
Der zweite Teil zeigt anhand des Konzepts der Personalen Grundmotivationen auf, wie ein Mensch durch Mobbing Schaden erleidet. Die daraus resultierenden Folgen sind häufig dramatischer Natur. Die Betroffenen bedürfen daher einer gezielten Mobbingberatung, und in schweren Fällen unter Umständen einer weiterführenden Psychotherapie, um wieder eine Stabilisierung des Selbst zu erreichen, und es dem Klienten zu ermöglichen, in einer für ihn sinnvollen Weise mit der Situation umzugehen und sie auf dem einen oder anderen Weg zu meistern.
Den Abschluss bildet ein praktischer Teil mit Handlungsmöglichkeiten für Betroffene, Präventions-maßnahmen sowie einem Anhang mit Beispielen für ein Mobbingtagebuch, einen Mobbingfragebogen, dem Muster einer Betriebsvereinbarung und Adressen von Hilfsangeboten.
Stichworte: Mobbing, Konflikteskalation, Arbeitsplatzprobleme, Grundmotivationen
Abstract englisch
Mobbing – an existential shock
The first part of this paper provides the general basics about the phenomenon of mobbing in connection with existence-analytic theory.
The second part shows, in context with fundamental existential motivations, how a person suffers harm by mobbing. The consequences resulting from harassment are frequently of dramatic nature. Therefore, the affected persons require special counseling dealing with mobbing problems. Under circumstances, a continuing psychotherapy is required in difficult cases in order to reach a stabiliza-tion of their self again, and to make it possible for the client to cope with a situation in a meaningful way for him and to finally master it in one way or another.
The last part offers practical acting possibilities for victims, prevention measures as well as an ap-pendix with examples of a harassment diary. Additionally a harassment form to fill out, a sample of an official agreement within business enterprises between the committee of workers and its man-agement and addresses of counseling institutions is presented.
Keywords: mobbing, escalation of conflicts, workplace problems, fundamental existential motiva-tions
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen