Traumakompetenz in der Beratung, Begleitung und Pädagogik
Aus- und Weiterbildung für die Arbeit mit traumatisierten Menschen
Art:
Lehrgang
Freie Plätze:
Datum:
17.09.2021
Freitag
14:00
bis
20:00
18.09.2021
Samstag
10:00
bis
18:30
05.11.2021
Freitag
14:00
bis
20:00
06.11.2021
Samstag
10:00
bis
18:30
Ort:
MARKHOF Markhofgasse 19 1030 - Wien Wien Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Aus- und Weiterbildung für die Arbeit mit traumatisierten Menschen (2-teiliger Lehrgang) unter der Leitung von Mag.a Romana Tripolt und Dr. Diana Schaffer
In diesem Seminar werden Antworten unter anderem zu folgenden Fragen gefunden: Was ist ein Trauma und welche Folgen hat es? Woran erkenne ich eine posttraumatische Belastung und mögliche Traumafolgeerkrankungen? Wie kann ich Überlebenskompetenz und Resilienz stärken und fördern sowie Kraftquellen aktivieren helfen? Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es innerhalb meiner beruflichen Tätigkeit? Was kann ich als BeraterIn oder PädagogIn tun? Wann ist es sinnvoll und notwendig weiter zu überweisen und wie kann ich das erkennen?
Inhalte Teil 1: * Grundkenntnisse: Entstehung und Auswirkungen einer Traumatisierung * Neurobiologische Grundlagen: Toleranzfester des Nervensystems und Resilienz * Traumakompensation und Traumaschema * Auftragsklärung und Umgang mit dem 'Traumasog' * Grundhaltungen in der Arbeit mit Trauma-Überlebenden * Stabilisierung und praktische Übungen * Einführung in Prozessorientierte Traumatherapie mit Schwerpunkt IBT
Inhalte Teil 2: * Belastungs- und Ressourcen - Diagramm * Theoretische und wissenschaftliche Grundlagen, das AIP - Adaptive Information Processing Modell (F. Shapiro) und die Polyvagaltheorie ( S. Porges), Kohärenztheorie (Ecker und Hulley) * Methoden zur Aktivierung von Kraftquellen und weitere Übungen zur Stabilisierung mit IBT * Die Rolle des Körpers in der Phase der Stabilisierung * Bewegungs- und körperorientiertes Arbeiten Bilaterale Stimulierung zur Ressourcenverankerung (Augenbewegungen, Tapping) * Aktive Distanzierung als stabilisierendes Element * Imaginations- und Phantasiereisen * Supervision und Fallbesprechungen
Weitere Informationen: www.traumatherapie.at
Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, Telefonberater, Coaches, PädagogInnen, SozialbetreuerInnen für bestimmte Zielgruppen wie in der Flüchtlingshilfe, JugendbetreuerInnen…u.ä.m.