Veranstaltung:
IBT Modul: Körper- und Bewegungswahrnehmung für TherapeutInnen
Datum:
19.11.2021 |
|
Freitag |
|
14:00 |
bis
|
|
20:00 |
bis |
20.11.2021 |
|
Samstag |
|
10:00 |
bis
|
|
18:30 |
Ort:
MARKHOF
Markhofgasse 19
1030 - Wien
Wien

Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Neueste Forschungen zeigen, dass Menschen auf der neurobiologischen Ebene - über Spiegelneuronen und limbische Ressonanz- in unmittelbarem, in Wechselwirkung befindlichem Kontakt zueinander stehen.
Vor allem in der therapeutischen Arbeit mit Traumaüberlebenden und der schmerzvollen Erfahrungen, reagiert der Körper implizit und unwillkürlich mit neurobiologischen Kampf- Flucht und Erstarrungsmustern. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Haltung und Befindlichkeit der Therapeutinnen und der Klienten aus.
Einerseits ist Selbstfürsorge/Psychohygiene, professionelle Supervision und Weiterbildung hilfreich um in Balance zu bleiben, andererseits können wir lernen, gerade mit diesen neurobiologischen Phänomenen therapeutisch zu arbeiten und sie zu nutzen.
In der IBT nutzen wir die Bewegungen oder eben Nichtbewegungen des Körpers für den therapeutischen Prozess. Dazu wird es notwendig, die Wahrnehmung für die eigene Körperlichkeit zu erweitern.
An diesen Weiterbildungstagen werden wir unsere Körper- und Bewegungswahrnehmung schulen und dabei jenen ressourcevollen und entspannten Zustand erreichen, der notwendig ist, um die herausfordernde traumatherapeutische Arbeit bewältigen den therapeutischen Spielraum zu erweitern. Der doppelte Nutzen liegt in der unmittelbaren Anwendbarkeit in der täglichen Arbeit und der Selbstfürsorge.
Mehr Infos unter www.traumatherapie.at
Methode:
Bewegungsmeditation, Bewegung und und ohne Musik, Stabilisierungsübungen aus der IBT, Praxisübungen zur Umsetzung in die eigene Arbeit.
Zielgruppe:
PsychotherapeutInnen, klinisch PsychologInnen und ÄrztInnen, nach Rücksprache auch für Personen die im therapeutischen Bereich tätig sind.
Wertigkeit/ Kreditpunkte/ Anrechnung:
19
ÖBVP zertifiziert
Referentin und Veranstalterin: