Curriculum VerhaltensNeuroPsychologie - 48 DFP-Punkte für das gesamte Curriculum
Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie
Dieses Curriculum für Klinische PsychologInnen und PsychotherapeutInnen, insbesondere für jene mit einem Abschluss in Verhaltenstherapie, eine wichtige Erweiterung zu deren bisherigem Wissensschatz dar.
Art:
Workshop
Freie Plätze:
Datum:
15.03.2019 |
|
Freitag |
|
16:00 |
bis
|
|
21:00 |
16.03.2019 |
|
Samstag |
|
08:30 |
bis
|
|
17:30 |
17.05.2019 |
|
Freitag |
|
16:00 |
bis
|
|
21:00 |
18.05.2019 |
|
Samstag |
|
08:30 |
bis
|
|
17:30 |
* laufender Einstieg möglich
Ort:
Büro der AVM
Paris-Lodron-Straße 32
5020 - Salzburg
Salzburg

Österreich
Zimmer bei Bedarf selbst reservieren
Inhalt:
Eine kurze Einführung in die VerhaltensNeuroPsychologie
Der Begriff VerhaltensNeuroPsychologie ist als ein integrativer Terminus zu verstehen. In der Verhaltensneuropsychologie fließen neurowissenschaftliche, klinischpsychologische, psychotherapeutische und neuropsychologische Erkenntnisse ineinander. Patientinnen und Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen sind mit reinen neuropsychologischen bzw. reinen psychotherapeutischen Konzepten nicht behandelbar. Gefragt ist vielmehr eine Integration bzw. ein Ineinandergreifen dieser Bereiche. Die Verhaltensebene wird in diesem Zusammenhang als unmittelbarer Ansatzpunkt gesehen. Der Begriff der Verhaltensneuropsychologie ist einmal mehr der Versuch, den Schwerpunkt auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept zu lenken.
Die Neuropsychologie und die Neurowissenschaften gewinnen für die Klinische Psychologie und die Psychotherapie immer mehr an Wichtigkeit. Die Verfügbarkeit neuer Untersuchungsmethoden (z. B. Bild gebende Verfahren) gibt uns die Möglichkeit, unserem Gehirn bei der Arbeit zuzusehen. Die klinische Neuropsychologie gewinnt aber auch in der Behandlung von Hirngeschädigten aufgrund des Anstiegs neurologischer Erkrankungen und der verbesserten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten bei akuten (z. B. Schädel-Hirn-Traumata, Hirninfarkte, zerebrale Hypoxien etc.), aber auch bei chronischprogredienten Erkrankungen (wie Multiple Sklerose, Morbus Parkinson etc.) immer mehr an Stellenwert.
Die Module
Modul 1
Gruppenselbsterfahrung (16 AE)
THEMA „Was mich berührt – die eigene Balance finden“
REFERENTIN Mag.a Andrea Fahlböck
TERMIN 9./10. November 2018
Modul 2
Neuropsychologische Störungen und ihre Diagnostik
THEMEN Aufmerksamkeit – Gedächtnis Visuell-räumliche Wahrnehmung Exekutive Funktionen
REFERENT Dr. Alexander Fink
TERMIN 11./12. Jänner 2019
Modul 3
Behandlung vonneuropsychologischen Störungen
THEMEN Rollen, Auftrags- und Zielklärung
Therapeutischer Prozess
Indikation und Planung von Interventionen
REFERENTIN Mag.a Andrea Fahlböck
TERMIN 15./16. März 2019
Modul 4
Krankheitsverarbeitung – Leben mit chronischen Krankheiten
THEMEN Psychologische und psychotherapeutischeUnterstützung,
unter der Berücksichtigung verhaltensneuropsychologischer Phänomene
bei chronischen Krankheitsverläufen
REFERENT Dr. Alexander Fink
TERMIN:17./18. Mai 2019
Zeitstruktur der Module
Freitag 16.00–21.00 / Samstag 8.30–17.30 Uhr
Zielgruppe:
>> PsychotherapeutInnen
>> PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision
>> Klinische PsychologInnen
>> Klinische PsychologInnen in Ausbildung
>> ÄrztInnen mit Psy-III-Diplom
>> FachärztInnen für Psychiatrie und Neurologie
>> Personen aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften (FH)
>> PädagogInnen
ReferentInnen:
Anmeldung:
Kosten:
Kosten
Die Kosten belaufen sich
(exklusive Reisespesen u. Übernachtungskosten)
auf 2.500,-- EUR.
Veranstalter:
AVM Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation Institut für Verhaltenstherapie Gemn. Ges.m.b.H
  
5020 Salzburg, Paris-Lodron-Straße 32 Karte
Telefon: (0662) 88 41 66 Mobil: 0664 - 35 808 78 Fax: (0662) 88 65 66
1190 Wien, Leidesdorfgasse 11-13/1/8 Karte
Telefon: (01) 3204132 Mobil: 0664 - 35 808 78 Fax: (0662) 88 65 66
office@institut-avm.at

www.institut-avm.at |
|