Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Psychotherapeut*innenReul Leonhard



Leonhard Reul

Publikationen von Mag. Leonhard Reul


Publikation ♦ Fachartikel
Erschienen in: systeme
ÖAS Eigenverlag. Wien, 2018
Leonhard Reul

Sprache
deutsch

Titel deutsch
Von der Kunst des langen Atems- Überlegungen zu Langsamkeit und Geduld in der systemischen Therapie

Titel englisch
The art of endurance. Thoughts on slowness and patience in systemic therapy

Autor*in
Leonhard Reul

veröffentlicht in
Fachzeitschrift

Titel der Fachzeitschrift
systeme

Verlag
ÖAS Eigenverlag

Ort
Wien

Jahr
2018

Jahrgang
1/18 Jg.32

Ausgabe/Heft
1/18

Seite von
113

Seite bis
131

ISSN-Nummer
1022-9280

Abstract deutsch
Langsamkeit und Geduld sind in einer sich zunehmend beschleunigenden und zeitökonomisch denkenden Gesellschaft selten und dadurch rechtfertigungsbedürftig geworden. Auch im therapeutischen Feld wird verstärkt mit Effizienz argumentiert. Systemische Therapie vermag mittels durchdachter Kurzzeittherapiekonzepte entsprechende gesellschaftliche Anforderungen zu bedienen. Psychotherapeutische Wirkforschung ermutigt auch zu länger dauernden Therapieverläufen. Manche Erfahrungen und Probleme der Klienten erfordern mehr Geduld und therapeutische Ausdauer. Beziehungsaufbau benötigt Zeit – auch für Rückschauen. Diese bieten im Sinne einer Systemimmanenz häufig Lösungsideen für gegenwärtige Probleme. Im Zustand wechselseitiger Kenntnis kann es zu bedeutsamen Therapie- Augenblicken kommen. Diese günstigen Zeitpunkte ermöglichen dem Klienten das Sichtbarwerden von bislang selten formulierten Selbst- und Situationsbeschreibungen. Ein derart verändertes Bewusstsein oder neue Bewertungen dieser Situationen sollen dem Klienten auch in seiner Gegenwart hilfreich sein. Ferner bietet ein verlangsamter Therapiestil den Klienten die Möglichkeit eigene Vollzüge in der Zeit und Bezüge zur Zeit bewusst zu reflektieren und zu erweitern.

Abstract englisch
In a society of highly valued time- efficiency and acceleration, slowness and patience has become a matter of justification. Even in therapy efficiency is being proclaimed. Through short -time- therapy concepts systemic therapy has found concepts to serve these social demands. Psychotherapeutic research though is encouraging therapists to longer lasting therapeutical processes. There are experiences and problems that require more patience and endurence on behalf of therapists. Building a relationship requires time – so does reviewing the past. In looking back ideas for the solution of current problems can be found. A mutual knowledge on problems offers the possibility of exceptional therapeutical moments. These moments may result in rarely experienced descriptions of the Self or situation. An altered assessment or changed consciousness should have an impact on the clients present state. Slow therapy can lead to a more reflected way of reference to time and life experience.

Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Sie sind hier: Psychotherapeut*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung