1010 Wien, Bäckerstraße 14/2/13
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Arbeit und Beruf, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Neurosen, Trennung - Scheidung, Umgang mit Religion und Spiritualität, Wirtschafts- und Arbeitspsychotherapie
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Gestalt-Ansatz
SETTING:
Einzeltherapie, Gruppentherapie, Online-Beratung (Chat/Skype), Telefonische Beratung, Videotelefonie, Workshops
ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Integrative Gestalttherapie
Lehrtherapeut Integrative Gestalttherapie
Publikationen von Mag. Ernst Mayerl
Sprache
deutsch
Titel deutsch
Zur Aktualisierung der Integrativen Gestalttherapie.
https://rdcu.be/d2AZJ
Autor*in
Schmidsberger, F., Mayerl, E. & Nausner, L.
veröffentlicht in
Fachzeitschrift
Titel der Fachzeitschrift
psychotherapie forum
Verlag
Springer
Ort
https://rdcu.be/d2AZJ
Jahr
2024
Ausgabe/Heft
28
Seite von
118
Seite bis
125
ISSN-Nummer
3
Abstract deutsch
Das Anliegen dieses Artikels ist es, die psychotherapeutische Theoriebildung der Integrativen Gestalttherapie entlang der Metatheorie und der philosophischen Grundlagen weiterzuentwickeln. Ein solches Vorhaben formiert sich um zwei grundlegende Ideen: Erstens jene einer gemeinsamen metatheoretischen Basis im Rahmen des Humanistischen Clusters durch eine philosophische Phänomenologie bzw. eine phänomenologische Psychopathologie. Das Ziel eines solchen gemeinsamen Bodens ist die Ermöglichung einer methodenübergreifenden gemeinsamen Forschung im humanistischen Cluster. Zweitens jene einer Aktualisierung der Integrativen Gestalttherapie entlang einer solchen philosophischen Basis, insbesondere vermittels einer Phänomenologie der Leiblichkeit.
Abstract englisch
This contribution aims at developing psychotherapeutic theory formation of Integrative Gestalt therapy further by means of metatheory and philosophical fundaments. Such an endeavour is built around two basic ideas: First the idea of a common metatheoretical basis in the humanistic cluster offered by a philosophical phenomenology respectively a phenomenological psychopathology. Such a common ground strives to enable a cross-method research in the humanistic cluster. Second the idea of actualization of Integrative Gestalt therapy by means of a philosophical basis, especially a phenomenology of the body.
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen