News


Zitat: derstandard.at 16. März 2023, 09:00

"Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand von Psychedelika bei der Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at 16. März 2023, 09:00

Gesundheitsministerium intensiviert Schwerpunkt auf psychische Gesundheit von Jugendlichen

Wien (OTS) - Die HBSC-Studie (Health Behaviour in School-aged Children) ist die größte europäische Kinder- und Jugendgesundheitsstudie. Sie wird in enger Kooperation mit dem Europabüro der WHO von einem interdisziplinären Forschungsnetzwerk aus 51 Ländern und Regionen im Vier-Jahres-Rhythmus durchgeführt. In Österreich wird die HBSC-Studie vom Gesundheitsressort beauftragt und vom Bildungsressort unterstützt. Die Ergebnisse dienen gerade jetzt, nach zwei Jahren Corona-Pandemie, als wichtige Gradmesser und bieten die Grundlage für anstehende gesundheitspolitische Entscheidungen. ****

Für die im Schuljahr 2021/22 durchgeführte Studie wurden Daten von 7.099 Schülerinnen und Schülern der Schulstufen 5, 7, 9 und 11, also im Alter von ungefähr 11 bis 17 Jahren, aus allen Bundesländern ausgewertet. Rosemarie Felder-Puig, nationale Studienleiterin und Gesundheitsexpertin an der Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) fasst zusammen: „Die Ergebnisse bestätigen das Bild, das andere internationale und nationale Studien, die während der Corona-Pandemie veröffentlicht wurden, schon gezeigt haben: Die psychische Gesundheit der jungen Menschen hat sich weiter verschlechtert.“

Jugendliche Mädchen psychisch stärker belastet als Burschen

Besonders fällt dieses Mal der Unterschied zwischen den Geschlechtern zu Ungunsten der Mädchen auf. Wohl wiesen Mädchen ab ca. 13 Jahren auch in der Vergangenheit bei der psychischen Gesundheit schlechtere Werte als Burschen auf, jedoch waren die Geschlechtsunterschiede dieses Mal bei folgenden Indikatoren wesentlich größer als bei der letzten Erhebung im Jahr 2018. 44 Prozent der Mädchen und 25 Prozent der Burschen sind häufig gereizt oder schlecht gelaunt, 35 Prozent versus 18 Prozent sind häufig nervös und 30 Prozent zu 12 Prozent sind häufig niedergeschlagen. Bei den wegen der Pandemie erstmals erhobenen Symptomen lauten die Ergebnisse: ...
Quelle: OTS0026, 13. März 2023, 09:14

Zitat: profil.at 02.02.23

" Viele Kinder tun sich schwer mit der Aufmerksamkeit. Die Wissenschaft weiß, was hilft. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: profil.at 02.02.23

Zitat: www.noen.at 09. Dezember 2022 | 05:00

"Studie der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit zeigt Versorgungslücken. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: www.noen.at 09. Dezember 2022 | 05:00

Zitat: sn.at 17. Oktober 2022 17:33 Uhr

"Tumor-Erkrankte sind laut einer Befragung mit Aufklärung, Einbindung in die Therapieentscheidungen und der medizinischen Behandlung durch Ärzte überwiegend zufrieden, bräuchten aber mehr psychologische Unterstützung. [...]"

Den Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: sn.at 17. Oktober 2022 17:33 Uhr

Elena Deger, Teresa Drechsel-Burkhard, Leonard Morrissey & Samantha Rechner sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema “Umgang mit Gefühlen bei Traurigkeit” durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um die persönlichen Empfindungen, die Personen in Zusammenhang mit Traurigkeit und Depressivität erleben. Zudem ist es von besonderem Interesse, wie Personen im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.

Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Die Daten der Teilnehmenden werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man die Personen identifizieren könnte.
Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/traurigkeit2022/

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Kontakt:
Elena Deger, Teresa Drechsel-Burkhard, Leonard Morrissey & Samantha Rechner
affekt.klinpsy@univie.ac.at

Universität Wien, Fakultät für Psychologie
Institut für Klinische und Gesundheitspsychologie
Arbeitsbereich Klinische Psychologie des Erwachsenenalters
Liebiggasse 5, A-1010 Wien ...

Hallo, ihr lieben Leute!
Wurdet ihr auch schonmal beim Autofahren geschnitten oder habt ihr in der U-Bahn komische Kommentare abbekommen?
Wir sind 4 Psychologie Studenten, die im Rahmen unseres Masterstudiums eine Studie über alltäglichen Umgang mit Ärger und negativen Gedanken machen.
In diesem Rahmen interessiert uns aber auch Selbstmitgefühl und Dankbarkeit.
Wir benutzen anonyme und validierte online-Fragebögen, die nicht länger als 20 Minuten dauern sollten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn ein paar von euch Lust hätten bei dieser Studie mitzumachen :-)
Wir suchen Personen, die über 18 Jahre alt sind und sehr gut Deutsch sprechen können.
Falls ihr Lust habt, könnt ihr einfach auf den untenstehenden Link klicken um die Befragung durchführen.
https://www.soscisurvey.de/aerger2022

Liebe Grüße und einen schönen Sommer,
Anna, Phillip, Isabell, Kaya ...

Sehr geehrte Leser*innen!

Wir sind Masterstudierende an der psychologischen Fakultät der Universität Wien und führen im Rahmen eines Seminars sowie von Masterarbeiten eine Online-Studie zum Thema Umgang mit Gefühlen bei Personen mit nicht vorhandener bis hin zu verschieden stark ausgeprägter sozialer Ängstlichkeit durch.
In der vorliegenden Online-Studie geht es um Ihre persönlichen Empfindungen, die Sie in Zusammenhang mit sozialen Situationen erleben.
Zudem ist von besonderem Interesse, wie Sie im Alltag mit negativen und positiven Gefühlen und Gedanken umgehen.
Um möglichst viele Personen zu erreichen und somit die Qualität der Studie zu gewährleisten, sind wir auf die Unterstützung von vielen Personen angewiesen und bitten Sie daher um Ihre Mithilfe.
Die Teilnahme an dieser Studie nimmt ca. 15-20 Minuten in Anspruch (die Dauer ist von der individuellen Bearbeitungsgeschwindigkeit beim Ausfüllen der Fragebögen abhängig). Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt, sind anonym und enthalten keinerlei Informationen, mit denen man Sie identifizieren könnte. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen zur Studie haben, können Sie uns gerne per E-Mail emoreg.klinpsy@univie.ac.at kontaktieren.

Hier geht es zur Online-Studie:
https://www.soscisurvey.de/emoregklinpsy2022/

Vielen Dank für Ihre wertvolle Unterstützung!

Beste Grüße
Theresa Bonkoss, Patricia Jungwirth, Shana Schalkwijk, Victoria Moser ...

Zitat: tt.com Tiroler Tageszeitung 09.06.2022, 14:57 Uhr

"Zum fünften und letzten Mal fragt die Innsbrucker Med-Uni Eltern und Kinder, wie sich die Pandemie und damit verbundene Maßnahmen auf ihr Befinden auswirkt bzw. wie sich die Situation seit Aufheben der Corona-Maßnahmen verändert hat. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: tt.com Tiroler Tageszeitung 09.06.2022, 14:57 Uhr

Zitat: medienportal.univie.ac.at 20. Mai 2022

"Achtsamkeit ist die Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu richten und den daraus folgenden Eindrücken, Gedanken und Gefühlen mit Neugierde, Offenheit und Akzeptanz zu begegnen. [...]"

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: medienportal.univie.ac.at 20. Mai 2022

Ältere Beiträge

Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung