Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

17 News gefunden


Zitat: derstandard.at

»[...] Resilienz ist in Zeiten der mehrfachen Krisen ein Modewort geworden. Wir sollen sie in Trainings erlernen, durch Lektüre gezielt stärken und dank ihr in Ausnahmesituationen ausgeglichen und souverän agieren. [...]«

Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: derstandard.at am 19.11.2023 07:00 Uhr

Pressekonferenz am 19. Oktober 2023 des ÖBVP zur Studie über die aktuellen psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen

Es macht betroffen, wenn man die aktuellen Suizid-Zahlen von 2022 (Quelle: Statistik Austria) liest: Nach fünf Jahren sinkender Suizidzahlen in Österreich, müssen wir ein signifikantes Ansteigen von insgesamt 12%, bei Kindern und jungen Menschen sogar von 57% im Vergleich zum Vorjahr feststellen.

Die Kinder- und Jugend-Psychiatrischen Kliniken melden eine Verdreifachung von Suizidgedanken ebenso wie Steigerung schwerer psychischer Belastungen bei den jungen Patient:innen.

Das Präsidium des ÖBVP hat unter der Leitung ihres Vizepräsidenten Prof. Dr. Peter Stippl und dem wissenschaftlichen Leiter Dr. Markus Böckle eine Studie „über die aktuellen psychischen Belastungen der Kinder und Jugendlichen“ initiiert. Dabei wurden ÖBVP Mitglieds- Psychotherapeut:innen mit zusätzlicher Qualifikation für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in einer qualitativ und quantitativ explorativen Studie befragt. „Was unseren Kindern und Jugendlichen fehlt, ist das Gefühl von Selbstwirksam, das heißt das Selbstvertrauen, aus eigener Kraft, Herausforderungen zu bewältigen.“ meint Barbara Haid, ÖBVP Präsidentin.

Aus der Studie konnten wesentliche Erkenntnisse gewonnen werden: Die Mehrfach-Belastungen aus der Anzahl von Lockdowns über drei Jahre hinweg, wirtschaftliche Belastungen und Umweltbelastungen mit ihren daraus entstehenden Sorgen sowie die nahen Kriegsschauplätze in der Ukraine und jetzt auch im Nahen Osten haben das Selbstvertrauen und den Zukunftsoptimismus der Kinder und Jugendlichen schwer erschüttert. Besonders die Zuversicht in ihre Fähigkeit zur Problemlösung und Bewältigung wurde stark reduziert.

Um aus der Problemanalyse bestehende Präventionskonzepte für den pädagogischen Bereich bekannter zu machen und neue auf die Stärkung der Resilienz von Lernenden zielende Konzepte und Materialien zu erarbeiten, wurde eine Kooperation des ÖBVP mit der KPH Wien/Krems (Kirchliche Pädagogische Hochschule) initiiert. ...
Quelle: OTS0141 am 19.10.2023 12:35 Uhr

Österreichische Gesundheitskasse bietet kostenlose Webinare

Wien (OTS) - Am 10. Oktober ist Welttag für psychische Gesundheit. Gerade in Zeiten wie diesen ist es wichtig, mental stark zu sein. Wie das geht, zeigt die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) mit ihrem kostenlosen Online-Angebot, das für mehr Gelassenheit und Wohlbefinden sorgt.

Keine Frage, in Krisenzeiten ist es umso wichtiger, achtsam zu sein und auf sich selbst zu schauen, bevor die Alarmglocken schrillen. Außerdem gilt für die psychische Gesundheit besonders der Grundsatz: Gemeinsam statt einsam. Betroffene sollten sich also nicht mit ihren Problemen vergraben, sondern rechtzeitig Hilfe suchen.

Deshalb legt die ÖGK anlässlich des Internationalen Tages der mentalen Gesundheit im Oktober den Fokus auf die Förderung der seelischen Gesundheit. Highlight sind vier Webinare mit Top-Fachleuten. Das Programm „Momente für mich“ bietet hilfreiche Unterstützung – in Form einer App bzw. als Tagebuch und Fibel. Darüber hinaus gibt es regionale Aktionen, Videos, Broschüren und jede Menge Tipps zur mentalen Gesundheit. Detaillierte Infos zum gesamten Programm sind unter www.gesundheitskasse.at/mentalgesund zusammengefasst.

Webinare: Mental auftanken – bequem von zu Hause aus

In den kostenlosen Webinaren warten spannende Themen. Fachleute erklären, warum gesunder Schlaf so wichtig ist, beleuchten Schlafgewohnheiten und geben Tipps zum guten Einschlafen. Resilienz ist nicht nur ein Schlagwort: Wie man psychisch widerstandsfähig wird und das Sorgenkarussell stoppt, erfährt man im nächsten Vortrag. Eine Expertin vermittelt wie man trotz belastender Umstände handlungsfähig und lebensfroh bleibt. Konfliktkompetenz sowie alte und neue Rollenbilder werden in einem Webinar speziell für Männer thematisiert. Dabei kommen die Folgen von dauerhaftem Stress, deren Warnzeichen und Tipps für Angehörige zur Sprache. Viele leiden unter Mehrfachbelastungen. Im letzten Online-Vortrag gibt es hilfreiche ...
Quelle: OTS0045, 29. Sep. 2022, 09:23

Wien (OTS) - Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie wurden die psychosozialen Beratungsangebote an den österreichischen Universitäten massiv ausgebaut. Die Nachfrage ist bis heute ungebrochen groß. „Die vergangenen zwei Jahre haben uns allen enorm viel abverlangt. Ich habe großes Verständnis dafür, dass viele Studierende unter fehlenden Sozialkontakten, Planungsunsicherheiten und finanziellen Schwierigkeiten leiden. Dementsprechend haben wir die kostenlosen und niederschwelligen Beratungsangebote an den Universitäten kontinuierlich aufgestockt, um dem großen Andrang nachzukommen“, wie Sabine Seidler, Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz (uniko), betont.

Die zahlreichen Angebote an den Universitäten, die vielerorts zusammen mit der ÖH oder dem Wissenschaftsministerium organisiert und teilweise auch finanziert werden, reichen von Online-Beratungen via Anruf, Videocall oder Chat über persönliche Gespräche mit Psycholog:innen bzw. Psychotherapeut:innen vor Ort bis hin zu finanziellen Unterstützungsangeboten für externe Beratungen. Die Psychologische Studienberatung betreibt Standorte in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien. Aufzeichnungen zeigen, dass das Angebot besonders zu Semesterbeginn und in prüfungsintensiven Monaten vermehrt in Anspruch genommen wird.

An der TU Graz beispielsweise können Studierende vier kostenlose Beratungseinheiten à 40 Minuten im Student Helpchat in Anspruch nehmen. Zwischen Oktober 2020 und Oktober 2021 wurden 242 Online-Beratungen durchgeführt, vor Ort waren es 225 Einheiten. Die Kosten übernahm jeweils die TU Graz. Ein ähnliches Angebot gibt es an der BOKU – hier werden drei kostenlose Gesprächseinheiten mit einem externen Beratungsteam angeboten und stark nachgefragt.

Auch von der Psychologischen Studierendenberatung Linz, die an der Johannes Kepler Universität Linz angesiedelt ist, heißt es: „Die Nachfrage ist sehr groß, seit dem neuerlichen Lockdown enorm, sodass wir trotz einer 40 ...
Quelle: OTS0036, 30. Dez. 2021, 10:58

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Rahmen unseres Forschungsprojekts „mediale Unterstützungsmaßnahmen Angehöriger onkologisch erkrankter Personen“ ist es uns ein Anliegen zu erforschen, welche Unterstützungsmaßnahmen gerne genutzt werden, welche zusätzlich gebraucht oder gewünscht werden und vor allem welche Auswirkungen mediale Unterstützungsmaßnahmen bezogen auf die Resilienz, Lebensqualität und das Durchhaltevermögen haben.
Unsere Zielgruppe sind dabei Menschen, die medial auf Foren oder anderen Internetseiten Unterstützung, Zuhörer*innen oder auch Wegbegleiter*innen suchen. Diese Personengruppen würden wir gerne mithilfe eines anonymen und online auszufüllenden Fragebogens befragen.

Um eine möglichst aussagekräftige Rücklaufzahl zu generieren und einen wertvollen Beitrag dazu zu leisten, dass das Angebot für Betroffene weiter ausgebaut werden kann, wäre es uns eine große Hilfe, wenn Sie unseren Fragebogen ausfüllen würden: https://onlinebefragungen.sfu.ac.at/Psychoonkologie/

Vielen Dank für Ihre Unterstützung! ...

Wien (OTS) - sowhat. Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen veranstaltet am Freitag, 28. Februar 2020 erstmals einen „Fachtag Essstörungen 2020“ am Standort 1150., Gerstnerstraße 3. Hochkarätige Vorträge mit Expertinnen und Experten der Schön Klinik Roseneck in Deutschland, dem Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien, dem Psychosozialen Zentrum Waldviertel Eggenburg sowie von sowhat. rund um die ambulante und stationäre Therapie von Essstörungen stehen am Programm. In praxisbezogenen Workshops wird gemeinsam auf Herausforderungen in der Therapie eingegangen. Programm und Anmeldung unter www.sowhat.at

Information, Erfahrungsaustausch und Vernetzung – das möchte sowhat. mit dem heuer erstmals stattfindenden Fachtag Essstörungen am 28. Februar all jenen bieten, die sich beruflich mit dem Thema Essstörungen bei Erwachsenen und Kindern beschäftigen. Mit dem interessanten Programm werden primär Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeut/innen, Psychologinnen und Psychologen sowie weitere Berufsgruppen aus den Bereichen Diätologie, Sozialarbeit oder Physikalische Therapie angesprochen. Die Fachtagung thematisiert Therapieansätze, Hintergründe der Erkrankung, medizinische Aspekte und psychosoziale Belastungsfaktoren. Zusätzlich finden Workshops statt, die den Teilnehmenden praxisnahes Wissen vermitteln und einen intensiven Austausch ermöglichen sollen.

"„Wir hoffen, durch diese Fachtagung einen kleinen Beitrag zur Enttabuisierung und Destigmatisierung von Essstörungen beitragen zu können und erwarten uns einen regen fachlichen Austausch mit vielen neuen Anregungen und Erkenntnissen,“" freut sich Dr. Christof Argeny, Ärztlicher Leiter von sowhat.

Dr.in Silke Naab, Chefärztin der Schön Klinik Roseneck für Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland ist eine der Vortragenden. Sie ist seit fast acht Jahren Chefärztin und spezialisiert auf Essstörungen, Angst, Zwang und Depressionen bei Jugendlichen. Sie wird den Teilnehmenden einen Einblick in psychosoziale ...
Quelle: OTS0061, 24. Jan. 2020, 10:42

Studie: Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer Familien

Wien (OTS) - UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich präsentierten heute ihre gemeinsame Studie DREIMAL IN DER WOCHE WEINEN, VIERMAL IN DER WOCHE GLÜCKLICH SEIN. Zur kinderrechtlichen Situation begleiteter Kinderflüchtlinge und ihrer Familien. Begleitete Kinderflüchtlinge werden in Österreich statistisch nur als Teil der Gesamtmenge der Asylsuchenden gesehen – anonym und ohne spezielle Bedürfnisse. Die vorliegende Studie nimmt erstmals diese bislang kaum beachteten Kinder in den Fokus und macht ihre Stimmen hörbar.

Heute präsentierten UNICEF Österreich und die asylkoordination österreich diese Studie im Presseclub Concordia. Neben der Zusammenfassung durch die drei Autorinnen Andrea Fritsche (UNICEF Österreich), Katharina Glawischnig (asylkoordination österreich) und Lisa Wolfsegger (asylkoordination österreich) kommentierten auch ExpertInnen aus der Praxis (Psychotherapie, Sozialberatung und Schule) das Studienergebnis. Kinderflüchtlinge und ihre Familien sind zwar mit den selben Herausforderungen wie andere Flüchtlinge konfrontiert: Armutsgefährdung, Exklusion, sozioökonomische und soziale Benachteiligung. Spezifisch für begleitete Kinderflüchtlinge und ihre Familien sind allerdings Probleme mit Bildung und Gesundheit so wie die sehr belastende Verantwortung, die Kinder in den Flüchtlingsfamilien übernehmen müssen (Stichwort: Parentifizierung). Das Kindeswohl steht bei Betreuung und Asylverfahren, trotz erkennbarer Bemühungen, nicht immer im Mittelpunkt. Insofern wurden klare Defizite in der Umsetzung der Kinderrechtskonvention sichtbar.

Anonym und ohne spezielle Bedürfnisse

Großteil der Kinderflüchtlinge kommt mit ihren Familien

Aufmerksamkeit bekamen bisher medial nur Einzelschicksale von begleiteten Kinderflüchtlingen. Die präsentierte Studie stellt einen systematischen, analytisch fundierten Blick auf begleitete Kinderflüchtlinge und ihre Familien ...
Quelle: OTS0056, 9. Okt. 2019, 10:11

Wien (OTS) - Ist die psychische Gesundheit unserer Kinder immer mehr gefährdet oder werden diese immer häufiger psychisch krank? In den meisten Studien jedenfalls ist ein deutlicher Anstieg erkennbar. Was grundsätzlich dazu beiträgt ist, dass psychische Auffälligkeiten der Kinder heute schneller als solche erkannt werden, da das Augenmerk von Pädagogen und besorgten Eltern sensibler für Auffälligkeiten geworden ist. Das ist eine gute Entwicklung, denn Kinder brauchen einen sorgfältigen Blick auf ihre Befindlichkeiten.

Jede gesunde kindliche Entwicklung verursacht mehr oder weniger große Probleme. Man braucht sich dazu nur ein Kind in seiner Trotzphase vorzustellen. Das ist an sich nichts Pathologisches. Wenn aber dazu äußere Risikofaktoren wie Armut, sozialer Druck, Streit und Gewalt in Familie oder Schule hinzukommen, entsteht ein Wechselspiel zwischen inneren und äußeren Faktoren, die das Kind belasten können. „In der Psychotherapie beschäftigen wir uns mit den Umständen, die ein Kind gesund bleiben lässt, aber auch mit der Verletzlichkeit und der damit verbundenen psychotherapeutischen Behandlung. Die Fachbegriffe dazu sind Resilienz und Vulnerabilität.“, erklärt Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut Mag. Karl-Ernst Heidegger.

In einer Welt, in der die Erwartungen an das Kind steigen, werden auch die Verunsicherungen groß. Eltern wenden sich oft an PsychotherapeutInnen mit der Frage, „Ist mein Kind krank oder normal?“.

Im Rahmen einer Psychotherapie bekommen sie dann entweder bestätigt, dass ihre Kinder „normal“ sind, auch wenn eine schwierige Entwicklungsaufgabe bewältigt werden muss – sowohl die Kinder als auch die Familie werden in ihren resilienten Seiten positiv bestärkt. Oder aber es wird erkannt, dass die kindliche Seele verletzt ist und das Kind Auffälligkeiten entwickelt. Mit den Eltern gemeinsam wird versucht, diese Auffälligkeiten des Kindes zu verstehen. Aus Sicht der Psychotherapie sind die Symptome Hilferufe der kindlichen Seele. ...
Quelle: OTS0143, 8. Okt. 2018, 13:32

Stadträtin Sandra Frauenberger und Bezirksvorsteher Franz Prokop eröffnen Woche im Zeichen der seelischen Gesundheit in Ottakring

Wien (OTS) -

Unsere Seele wichtig nehmen – was heißt das eigentlich? Was können wir tun, damit es unserer Seele gut geht? Und wohin können wir uns wenden, wenn wir Hilfe brauchen? Antworten auf diese Fragen bietet die Woche der Seelischen Gesundheit von 12. bis 16. März 2018 in Ottakring.

Den Startschuss gaben am Montag, 12. März 2018, Stadträtin Sandra Frauenberger und Bezirksvorsteher Franz Prokop. Für Frauenberger steht fest: „Es gibt keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit. Daher gibt es in Wien zahlreiche Einrichtungen, in denen Betroffene zu den verschiedensten Problemen oder auch Erkrankungen beraten und betreut werden.“

Organisationen und Vereine aus Ottakring stellen in den nächsten Tagen ihr umfangreiches Angebot zu Themen rund um Psychotherapie, Stressprophylaxe, Demenz und Resilienz vor. Praktische Tipps und Lebenshilfe stehen dabei im Mittelpunkt. So erwartet die TeilnehmerInnen ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Präsentationen und gemeinsamen Aktivitäten wie Tai Chi und Nordic Walking zur Entspannung. „Es freut mich, dass so viele Einrichtungen aus dem Bezirk mitmachen und ihre Unterstützungs- und Beratungsangebote präsentieren. Denn so erfahren die Bewohnerinnen und Bewohner von Ottakring, wo sie in schwierigen Lebensphasen Unterstützung bekommen“, so Bezirksvorsteher Franz Prokop.

Für Dennis Beck, Geschäftsführer der Wiener Gesundheitsförderung, trägt das seelische Wohlbefinden maßgeblich zu unserer Gesundheit bei: „Daher ist es gut zu wissen, wie wir mit den täglichen Herausforderungen im Job und im Privatleben umgehen können, um unsere innere Balance zu halten.“

Das vollständige Programm zur Woche der Seelischen Gesundheit und Informationen zum „Gesunden Ottakring“ sind online abrufbar unter www.gesundesottakring.at.

Gesundes Ottakring

„Gesundes Ottakring“ wird im Rahmen des Programms „Gesunde Bezirke“ der Wiener Gesundheitsförderung umgesetzt. ...
Quelle: OTS0056, 14. März 2018, 10:18

"Im Rahmen des Kongresses „Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz" stellten die Autoren am 8. Juni 2017 im Psychosomatischen Zentrum Waldviertel Eggenburg (PSWZ) den erste Band der Reihe „Psychosomatik im Zentrum" vor. [...]"

springermedizin.at
© 2017 Springer-Verlag GmbH

Den gesamten Springer-Artikel und weiter Informationen finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: springermedizin.at-Newsletter vom 22.06.2017


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung