Suchmenü einblenden

Lexikon > Neuro-Linguistische Psychotherapie


Neuro-Linguistische Psychotherapie (NLPt) ist eine aus dem Neuro-Linguistischen Programmieren entstandene systemisch-imaginative Psychotherapiemethode. Im Zentrum der NLPt steht die ziel- und ressourcenorientierte Arbeit unter besonderer Berücksichtigung der Repräsentationssysteme, Metaphern1 und Beziehungsmatrizen der Person. Kritiker werfen NLPt vor, dass es, ebenso wie NLP, auf Methoden2 beruhe, deren Wirksamkeit bislang nicht wissenschaftlich erwiesen sei.

Grundlagen


Die NLPt basiert auf fünf einander ergänzenden Theorien und einer aus dem Modelling-Prozess resultierenden Grundannahme:
  1. Kybernetik der Theorie des Geistes von Gregory Bateson, insbesondere der logischen Ebenen des Lernens und der Unified Field Theory3 als Weiterentwicklung (Robert Dilts)
  2. Sozial-kognitive Lerntheorie von Albert Bandura mit dem von Bandler und Grinder pragmatisch weiterentwickelten Modelling-Ansatz
  3. Transformationsgrammatik von Noam Chomsky und darauf aufbauenden und unter dem Einfluss der Postulate von Alfred Korzybski und Glasersfeld durch Bandler und Grinder weiterentwickelten Modelle der Sprache (Metamodell4 und Milton-Modell5)
  4. Annahme einer grundsätzlichen Zielorientierung menschlichen Handelns von Pribram, Galanter, Miller (TOTE-Einheit)6
  5. Theorie der sinnesspezifischen Repräsentationssysteme als Grundbausteine der Informationsverarbeitung und des subjektiven Erlebens, die auf William James zurückgeht
  6. Grundannahme der Existenz funktionalautonomer Persönlichkeitsteile mit bewussten und unbewussten Prozesskomponenten, die aus der psychotherapeutischen Arbeit von Perls, Satir und Erickson resultieren.


Fortbildung für Therapeuten


Die Ausbildungsstandards der European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy (EANLPt) legen eine etwa vierjährige Fortbildung fest und setzen eine wissenschaftliche Hochschulausbildung in einem relevanten Bereich wie etwa Psychologie, Sozialwissenschaft oder Humanmedizin voraus.
Die Weiterbildung sieht für derart geeignete Interessenten eine komplette NLP-Ausbildung mit Ausrichtung auf Beratung und Therapie, sowie Selbsterfahrungszeit als NLP-Therapeut vor:
  • Relevante Hochschulausbildung zur Theorie und der Nachweis einer psychopathologischen und spezifischen Methode der Intervention.
  • Im ersten Jahr ein gutes Diplom als Practitioner mit Betonung auf Beratung/Therapie (25–30 Tage)
  • Im zweiten Jahr das Diplom als Master Practitioner mit Betonung auf Beratung/Therapie (22–27 Tage)
  • Im dritten und vierten Jahr spezielle Theorie-Supervision, therapeutische Methodenlehre, Theorie und praktische Arbeit (ca. 60 Tage, Advanced Master Practitioner)
  • 200 Stunden Selbsterfahrung als NLP-Therapeut

Die mit der EANLPt assoziierten Organisationen innerhalb der europäischen Gemeinschaft entwickeln auf dieser Grundlage eigene Ausbildungsrichtlinien, die mit diesem Curriculum grundsätzlich vereinbar sind und nationale Besonderheiten berücksichtigen.
In Deutschland existiert unter dem Dach des DVNLP ein NLPt-Curriculum7, das eine gestufte Ausbildung zum NLP-Therapeuten und bestimmte Eingangsvoraussetzungen beinhaltet: erste Stufe „Weiterbildung zum NLP-Berater“, zweite Stufe „Weiterbildung zum NLP-Therapeuten“. Die Ausbildung erstreckt sich über vier bis sechs Jahre, mindestens 890 Stunden. Dazu kommen 60 Stunden Selbsterfahrung und 290 Stunden „Arbeit mit Klienten“. Grundsätzlich kann die Ausbildung nur bei einem vom DVNLPt anerkannten Ausbildungsinstitut erfolgen. Das Curriculum setzt eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum „NLP-Master, DVNLP“ voraus. Erfahrungen im psychosozialen Bereich sind erwünscht. Wer den „NLP-Therapeut, DVNLPt“ anstrebt, muss über die „Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie“ verfügen. Seit 2006 wird in Deutschland dieser Titel ausschließlich nach den Kriterien für den Erwerb des European Certificate of Psychotherapy (ECP) der European Association for Psychotherapy (EAP) in der jeweils gültigen Fassung vergeben, die ebenfalls die „Erlaubnis zur Ausübung der Psychotherapie“ des Antragstellers in seinem Herkunftsland voraussetzt.
Die Ausübung von NLP als Psychotherapiemethode ist über das Heilpraktikergesetz möglich. Seit 1993 besteht aufgrund einer Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (Az. 3 C 34/90, NJW 1993, 2395 ff.) die Möglichkeit eine eingeschränkte Überprüfung nur für die Ausübung der Psychotherapie abzulegen.8

Anerkennung



Deutschland


Die Anwendung der Methode NLP im psychotherapeutischen Bereich setzt in Deutschland (unabhängig von der zurzeit nicht möglichen Kassenzulassung) die Therapieberechtigung voraus. Diese ist durch eine Approbation als psychotherapeutischer Facharzt oder psychologischer Psychotherapeut gegeben. Zusätzlich bietet das Heilpraktikergesetz in Deutschland auch die Möglichkeit der psychotherapeutischen Tätigkeit ohne universitäres Studium.
In Deutschland sind im Rahmen der Anerkennung durch die Krankenkassen die tiefenpsychologische Psychotherapie, die kognitive Verhaltenstherapie und die klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers zugelassen. Eine Anerkennung der Krankenkassen ist bisher nicht erfolgt.
Bei der europäischen Dachorganisation der Psychotherapie, der European Association for Psychotherapy9, ist die Neuro-Linguistische Psychotherapie (EANLPt) seit Dezember 1997 als Mitglied akzeptiert, seit Juli 1999 als EWAO Vollmitglied.

Österreich


In Österreich wurde die Neuro-Linguistische Psychotherapie vom Bundesministerium für Gesundheit und Frauen per 10. Januar 2007 als psychotherapeutische Methode offiziell anerkannt (Geschäftszahl BMGF-93500/0002-1/7/2007). Folge davon ist, dass Therapiesuchende die Leistung eines zugelassenen Psychotherapeuten, der mit der Methode NLP psychotherapeutisch arbeitet, wie auch bei anderen Psychotherapieformen, z. B. der Verhaltenstherapie oder tiefenpsychologisch orientierten Therapieverfahren, von den Pflicht-Krankenkassen in Österreich ganz oder teilweise erstattet bekommen. Besonderheit des EU-Rechts: Auch deutsche Patienten erhalten, wenn sie sich in Österreich bei einem zugelassenen NLPt-Psychotherapeuten, Zusatzbezeichnung NL, behandeln lassen, die Kosten von der Krankenkasse erstattet.

Geschichte / Verbände


Die Europäische Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie (EANLPt) als europäische Dachorganisation der NLPt wurde 1995 in Wien gegründet, wo ein Curriculum für NLP-Psychotherapie seit 1986 existiert. Ursprünglich als Gesellschaft bürgerlichen Rechts gegründet, ist die EANLPt inzwischen als Verein nach dem österreichischen Vereinsgesetz organisiert. 1996 wurde die Deutsche Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie (DG-NLPt) gegründet, die sich im März 2008 aufgelöst hat. Das Anliegen und die Ziele des Vereins nimmt seitdem die Fachgruppe DVNLPt im DVNLP wahr.10

Kritik


NLP-Kritiker weisen darauf hin, dass ein Wirksamkeitsnachweis für in der NLPt eingesetzten NLP-Methoden bisher nicht erbracht sein soll. Bisher veröffentlichte Studien zur Wirksamkeit der Methoden des NLP konnten diese überwiegend nicht bestätigen.11
Die Inanspruchnahme einer NLP-Beratung, als allgemeine Lebenshilfeberatung, gilt als unproblematisch. Therapeutische Interventionen hingegen sollten nur von entsprechend ausgebildeten Personen angewendet werden.

Siehe auch


  • Liste von Psychotherapie- und Selbsterfahrungsmethoden


Literatur


  • [http://archive.today/2016.04.17-193832/http://www.nlp-berlin-brandenburg.de/ueber-nlp/was-ist-nlp/ Was ist NLP?] Historisch-kritischer Artikel
  • [http://archive.today/2016.04.17-193718/http://www.nlp-berlin-brandenburg.de/ueber-nlp/wie-das-nlp-entstand/ Zur Entstehungsgeschichte des NLP]
  • Birgit Bader et al. (Hrsg.): Emotion und Beziehung. Diskussion und Praxis der NLPt. Neuro-Linguistische Psychotherapie, Band 1. psymed-verlag, Hamburg 2005.
  • Birgit Bader et al. (Hrsg.): NLP konkret - in der Psychotherapie und im Coaching, Band 2. psymed-verlag, Bargteheide 2008.
  • Richard Bandler, John Grinder: Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme. Junfermann, Paderborn 1981.
  • Peter Schütz, Siegrid Schneider-Sommer, Brigitte Gross, Helmut Jelem, Yvonne Brandstätter-Halberstadt: NLPt - Theorie und Praxis der Neuro-Linguistischen Psychotherapie. Junfermann, Paderborn 2001.
  • Wolfgang Walker: Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Klett-Cotta, Stuttgart 1996.


Einzelnachweise


      • REFERENCES_ESCAPED ***]


Weblinks


  • [http://www.eanlpt.org/ European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy (EANLPt)]
  • [http://www.dg-nlpt.de/ Deutsche Gesellschaft für Neuro-Linguistische Psychotherapie (DG-NLPt)]
  • [http://fachgruppen.dvnlp.de/dvnlpt.html Fachgruppe für NLPt im DVNLP]



Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Neuro-Linguistische_Psychotherapie

Zurück zu allen Lexikon-Einträgen


Sie sind hier: MedienLexikon

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung